Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Chinesen auf Europa-Tour: Flughafen Lüttich profitiert

05.08.201514:28
Chinesen am Flughafen Bierset
Großes Gedränge: Chinesische Touristen nach der Ankunft am Flughafen Bierset

Auf dem Liège Airport landen seit ein paar Monaten Charterflüge aus China. Bevor sie zurückfliegen, hauen die chinesischen Touristen noch schnell das restliche Geld in den Flughafen-Läden auf den Kopf.

Lüttich als Ausgangspunkt für eine Europareise: Seit Ende April wird der Liège Airport von einer chinesischen Charterfluggesellschaft angeflogen. Für den Lütticher Regionalflughafen hat sich das längst als Goldgrube erwiesen - denn im Duty-Free-Bereich sieht es aus, als gäbe es etwas umsonst. Die Läden werden von chinesischen Urlaubern geradezu gestürmt. Für sie ist es buchstäblich die letzte Möglichkeit, sich noch mit allerlei Waren oder Souvenirs einzudecken, bevor sie wieder in den Flieger Richtung Shenyang steigen.

In zwei Wochen haben die Touristen eine Rundreise durch Europa absolviert. Man mag sich fragen, wie viel oder wie wenig man in zwei Wochen vom Kontinent zu sehen bekommt. Aber viele der Besucher aus Fernost sind offensichtlich ohnehin nur aus einem Grund hier: zum Shoppen. Und da sind dann doch ziemlich beeindruckende Beträge im Spiel. Ein Flieger bringt rund 350 Touristen aus China nach Lüttich. "Nach zwei Wochen haben die zwischen einer Million und 1,5 Millionen Euro in Europa ausgegeben", sagte Christian Delcourt, Sprecher des Flughafen Lüttich, in der RTBF.

Dass der Sprecher die von den Chinesen ausgegebene Summe so genau einschätzen kann, das hat seinen Grund. Die Touristen haben nämlich Anrecht auf eine Rückzahlung eines Teils der in Europa erhobenen Mehrwertsteuer. Sie müssen dafür nur die Kassenzettel vorlegen. Diese Rückzahlung erfolgt vor der Heimreise, an einem eigens dafür vorgesehen Schalter am Lütticher Flughafen. Und da gehen am Ende pro Flugzeug locker sechsstellige Summen über den Tresen. Flughafensprecher Delcourt schätzt das Gesamtvolumen der Rückzahlungen auf durchschnittlich bis zu 150.000 Euro.

Viele Touristen lassen sich den Betrag bar auszahlen, verschwinden in den Duty-Free-Bereich und dann wird nochmal Geld ausgegeben, was das Zeug hält. In dem Bereich zwischen Kontrolle und Abflughalle sind vor allem Luxusmarken vertreten. Längst hat man auch Verkäuferinnen eingestellt, die chinesisch sprechen. "Die Kunden haben es in der Regel auf Luxusartikel abgesehen: Dior, Chanel, das ganze Programm. Und da ist es nicht unüblich, dass am Ende Beträge zwischen 1.000 und 2.000 Euro auf dem Kassenzettel stehen", sagt eine der Verkäuferinnen.

Die Bilder aus der RTBF-Reportage muten mitunter an wie die sprichwörtliche "Schlacht am kalten Buffet". Vor jedem Abflug eines chinesischen Charterfliegers wird der Duty-Free-Bereich buchstäblich gestürmt. "Jetzt haben wir ja schon die Gewerbefläche mal eben um das Vierfache vergrößert. Die Kunden sind aber immer noch nicht zufrieden", sagt Flughafensprecher Delcourt. Deswegen denke man jetzt schon darüber nach, die Flughafenhalle insgesamt zu vergrößern.

Erst seit drei Monaten wird Lüttich wöchentlich von sechs Fliegern aus Fernost angeflogen. Doch hat sich das Ganze schon jetzt ziemlich gelohnt. Entgegen anfänglicher Befürchtungen sieht man auch immer mehr chinesische Touristen in der Lütticher Innenstadt - die "cité ardente" ist also doch mehr nur Flug- bzw. Bus-Terminal. Aber wie sagt schon ein chinesisches Sprichwort: "Ein Geschäft zu eröffnen ist leicht. Schwerer ist, es geöffnet zu halten."

Roger Pint - Bild: Manuel Zimmermann/BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-