Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

MSF Belgien bricht ins Hinterland von Nepal auf

28.04.201513:18
  • Nepal
Flugzeug mit Hilfsgütern von Ärzte ohne Grenzen - MSF Belgien auf dem Flughafen Ostende (Archivbild)

Mit über einer Tonne medizinischem Material macht sich ein zehnköpfiges Team von Ärzte ohne Grenzen Belgien in die Region Gorkha auf. Noch immer gibt es keine Nachricht von 30 Belgiern, die sich in Nepal befinden. 

Um die Menschen im Hinterland von Kathmandu zu erreichen, bricht das belgische Team von Ärzte ohne Grenzen am Dienstag in die Region von Gorkha auf. Dort sei der medizinische Notstand groß, sagte der Sprecher von MSF Belgien, Raphaël Piret.

Im Gepäck hat das zehnköpfige Team, das aus Chirurgen und anderen Fachmedizinern besteht, mehr als eine Tonne medizinisches Material. Damit können die Ärzte mehrere Tage autonom operieren.

Weiteres Material ist unterwegs. Ärzte ohne Grenzen brachte von Ostende aus 30 Tonnen Hilfsgüter auf den Weg. Wann das Material in Nepal ankommt, ist fraglich, da der Flughafen von Kathmandu weiter überlastet ist.

Nepal: Ostbelgier kehren bald zurück

Bis zu 10.000 Tote befürchtet

Nach offiziellen Angaben kostete das schwere Erdbeben in Nepal mehr als 4.500 Menschen das Leben. 7.000 wurden verletzt. Die Zahl der Toten könnte auf 10.000 ansteigen, sagte der Premierminister von Nepal in einer Stellungnahme. Er richtete einen Appell an die internationale Gemeinschaft, Nepal zu helfen: Man brauche vor allem Nahrung, Kleidung und Unterkünfte. Zwei bis drei Millionen Menschen leben in dem stark verwüsteten Gebiet rund um das Epizentrum.

rtbf/belga/dop - Archivbild: Kurt Desplenter/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-