Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Flamen werden wieder "belgischer"

28.04.201507:00
Ob die Rofobox das Modell auch drauf hat?

Die flämischen Wähler haben offenbar bis auf weiteres genug von der Gemeinschaftspolitik. Demnach habe bei der letzten Wahl das Thema Staatsreform nicht zu den Prioritäten der Flamen gehört. Auch habe sich die Zahl der Separatisten im Vergleich zu den vorangegangenen Urnengängen halbiert.

"Der Flame liebt wieder Belgien", so formuliert es die Zeitung De Standaard; die flämischen Wähler fühlen sich in erster Linie als Belgier", schreibt auch Le Soir. Die Ergebnisse der Studie der Katholischen Universität Löwen sprechen eine doch ziemlich eindeutige Sprache.

Die KU Löwen führt traditionell nach jeder Wahl eine Befragung durch, und versucht die wichtigsten Themen zu ermitteln, die das Votum der Wähler beeinflusst haben. Und im vergangenen Jahr sei zum ersten Mal seit den 1990er Jahren zu beobachten, dass die Flamen nicht mehr so vehement neue Zuständigkeiten fordern. Die Verfechter für mehr flämische Autonomie haben keine Mehrheit mehr. Im Gegenteil: Die Flamen identifizierten sich – mehr als früher - wieder mit Belgien. De Standaard spricht hier von einem "sichtbaren Trendbruch".

Diese Erkenntnisse stehen aber in scheinbarem Widerspruch zum Wahlergebnis: Am 25. Mai vergangenen Jahres war die N-VA eindeutig als Sieger aus der Wahl hervorgegangen. Die Partei von Bart De Wever hat ja eigentlich eine klar gemeinschaftspolitische und separatistische Agenda. Zu erklären sei das mit der Tatsache, dass die N-VA sich mit Erfolg als Alternative profiliert und eine sozial-wirtschaftliche Reformregierung versprochen habe. Auch unter N-VA-Wählern spiele aber das Thema Staatsreform eine untergeordnete Rolle.

Archivbild: Eric Lalmand (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-