Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Brussels Airlines attackiert Airport Charleroi

17.04.201506:55
Brussels Airlines: Bald nicht mehr in Brüssel?
Brussels Airlines: Bald nicht mehr in Brüssel?

Die Fluggesellschaft Brussels Airlines hat bei der EU?Kommission Beschwerde gegen den Flughafen Charleroi eingelegt. Hintergrund sind die Vorwürfe, wonach der Airport von der Wallonischen Region illegale Staatsbeihilfen kassiert haben soll.

Eigentlich, so schreibt die Zeitung L'Echo, eigentlich hätte man gedacht, dass der Brussels Airport gegen die Konkurrenz aus dem Süden klagt. Stattdessen ist es jetzt also die Fluggesellschaft Brussels Airlines, die gegen den Flughafen Charleroi Beschwerde einlegt.

Brussels Airlines schließt sich eigentlich nur einer Klage an, die die EU? Kommission bereits im Oktober letzten Jahres eingereicht hatte. Die Kommission hatte den Flughafen Charleroi dazu gezwungen, der Wallonischen Region jährlich 15 Millionen Euro zu zahlen. Das sollte eine Art "Miete" sein, weil die Infrastruktur des Airports nach wie vor der regionalen Flughafenbehörde SOWAER gehört, also dem Staat. Für die Kommission handelt es sich also um illegale Staatsbeihilfen. Die Betreibergesellschaft des Flughafens hat aber Einspruch gegen die Entscheidung der EU? Kommission eingelegt.

Brussels Airlines will also mit seiner neuerlichen Beschwerde den Standpunkt der EU? Kommission stützen. Begründung: Der Flughafen Charleroi habe durch die Hilfen der Wallonischen Region die Möglichkeit, die Preise für Start- und Landerecht zu drücken. Damit entstünden den Airlines deutlich niedrigere Kosten als beispielsweise in Zaventem. Und das dadurch entstandene Ungleichgewicht sei zu Lasten von Brussels Airlines.

Archivbild: François Walschaerts (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-