Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Europaweiter Blitzmarathon an diesem Donnerstag

16.04.201506:15
24-Stunden-Blitzmarathon in Belgien
Illustrationsbild: Nicolas Maeterlinck/Belga

Um 06:00 Uhr hat in Belgien und in Europa ein Blitzmarathon begonnen. Die Polizeikontrollen sollen bis Mitternacht dauern. Hauptziel ist die Sensibilisierung der Autofahrer.

In Belgien und Europa hat am Donnerstagmorgen um 06:00 Uhr ein Blitzmarathon begonnen. Die föderale Polizei macht auf Autobahnen, Landstraßen und in geschlossenen Ortschaften Jagd auf Temposünder. Je nach Schwere der Überschreitung, drohen Bußgeld, Führerscheinentzug oder sogar die Beschlagnahmung des Fahrzeugs. Kontrolliert wird vor allem an Stellen mit hohem Unfallrisiko, oder dort, wo oft zu schnell gefahren wird.

Überall im Land werden dazu mobile Radarmessgeräte aufgestellt. Autofahrern kann es deshalb passieren, dass sie an mehreren Stellen geblitzt werden. Die Aktion dauert bis Mitternacht. Die Idee des Blitzmarathons stammt urspünglich aus Nordrhein-Westfalen. Erstmals findet der Blitzmarathon zeitgleich in 22 EU-Ländern statt.

In der Polizeizone Weser-Göhl sind sieben Beamte ab Donnerstagmorgen bis 16:00 Uhr unterwegs. Zonen-Chef Harald Schlenter geht es nicht nur ums Erwischen von Temposündern: "Wenn wir am Ende dieser Aktion sagen können "Wir haben niemanden erwischt", dann haben wir unser Ziel erreicht, in der Hoffnung, dass die Verkehrsteilnehmer auch an anderen Tagen genauso rationell fahren werden. Es ist absolut keine Abzocke, sondern es soll darum gehen, die Leute aufmerksam zu machen und sie zu sensibilisieren."

Überhöhte Geschwindigkeit gilt noch immer als eine der Hauptursachen tödlicher Verkehrsunfälle. Mit der großangelegten Kontrollaktion will die Polizei nach eigenen Angaben vor allem sensibilisieren. Auf Europas Straßen kommen täglich 70 Menschen ums Leben.

 

vrt/jp/vk - Archivbild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-