Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Reform der Frührente: Einigung in Sicht

06.03.201517:00
Arbeitsminister Kris Peeters am Freitag vor dem Ministertreffen in Brüssel
Arbeitsminister Kris Peeters am Freitag vor dem Ministertreffen in Brüssel

Die Föderalregierung steht offenbar kurz vor einer Einigung bei der Reform der Frührente. Das Kernkabinett legt letzte Hand an seine Antwort an die Zehnergruppe an. Demnach sollen die Vorschläge von Arbeitgebern und Gewerkschaften zum Großteil übernommen werden.

Also doch so etwas wie weißer Rauch über dem Regierungsviertel. Seit Freitagmorgen ist das Kernkabinett nun schon um Premierminister Charles Michel versammelt und sucht nach einer Lösung.

Draußen vor der Tür hatte die CSC-Gewerkschaft noch einmal den Druck erhöht und die Minister gewarnt. Offenbar hat die Drohkulisse der letzten Tage Wirkung gezeigt, denn – wie aus Regierungskreisen verlautet – will die Föderalregierung große Teile der Einigung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften übernehmen.

Demnach sollen derzeitige Frührentner und ältere Arbeitslose dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen und aktiv nach einem neuen Job suchen müssen – wie es bis Ende letzten Jahres der Fall war. Allerdings wird die "passive Verfügbarkeit" bis 65 Jahre erwartet. Heißt: Findet das Arbeitsamt eine passende Stelle, müssen die Frührentner den Job annehmen.

Im Gegenzug für das Entgegenkommen will die Regierung dem Vernehmen nach Garantien von den Arbeitgebern und vor allem den Gewerkschaften, dass der Sozialfrieden im Land sichergestellt bleibt. Langfristig will die Koalition aber, allen voran N-VA und OpenVLD, an der Aktivierungspolitik von älteren Arbeitslosen festhalten.

mitt/alk/est - Bild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-