Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wallonie denkt über Reichensteuer nach

04.03.201507:00
Euro Scheine und Münze Illu
Archivbild: Tobias Kleinschmidt/EPA

Die wallonische Regionalregierung erwägt offenbar doch die Einführung einer Reichensteuer in der Wallonie. Demnach wolle der zuständige PS-Haushaltsminister Christophe Lacroix diese Pläne vom "Rat für wallonische Steuergesetzgebung" prüfen lassen.

"Dann macht's doch selber!". Mit diesem Satz hatte der föderale Haushaltsstaatssekretär Hervé Jamar auf die Kritik der PS reagiert. Die Sozialisten fordern nachdrücklich, dass die Föderalregierung eine Reichensteuer einführt. Auf der föderalen Ebene ist die PS ja in der Opposition, nicht aber in der Wallonischen Region. "Und wenn's den Sozialisten nicht schnell genug gehe, dann könnten sie ja da, wo sie zuständig sind, Fakten schaffen", sagte der MR-Politiker Hervé Jamar.

Sein Kollege Christophe Lacroix, PS-Politiker und wallonischer Haushaltsminister, hatte zunächst mit Unverständnis reagiert. Nach Informationen der Zeitung L'Echo wolle er jetzt aber doch zumindest die Idee prüfen lassen. Der "Rat für wallonische Steuergesetzgebung" soll klären, ob eine Reichensteuer auf Ebene der Wallonischen Region durchführbar ist. Sollte die Antwort "Ja" lauten, dann werde man mit dem Koalitionspartner CDH über die Idee diskutieren.

Er bleibe aber dabei, dass eine solche Reichensteuer eigentlich Sache des Föderalstaates sei; dies auch, um innerbelgische Fluchtbewegungen zu vermeiden, wird Lacroix zitiert. Noch besser wäre jedoch eine Lösung auf EU-Ebene.

Illustrationsbild: Tobias Kleinschmidt (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-