Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Teurer Herbst: Generalstreik kostet die Bahn Millionen

22.01.201506:46
Aktionstag: Ostbelgische Teilnehmer am Eupener Bahnhof

Die Bahn kämpft mit den finanziellen Folgen des Genralstreiks im Dezember. Die SNCB beziffert den Schaden auf 2,3 Mio Euro. Hinzukommen die Einbußen von Infrabel. Rufe nach der Einführung eines Minimaldienstes werden lauter.

Der Generalstreik vom vergangenen 15. Dezember hat die SNCB 2,3 Millionen Euro gekostet. Das sagte die föderale Mobilitätsministerin Jacqueline Galant im zuständigen Kammerausschuss. Dabei habe sich bei der Nationalen Eisenbahngesellschaft nur rund ein Viertel des Personals an der Aktion beteiligt. Vor diesem Hintergrund plädierten Abgeordnete der Mehrheit für die Einführung eines Minimaldienstes, der also die Grundversorgung hätte gewährleisten können.

Für die Bahn war der Generalstreik vom 15. Dezember ein schwarzer Tag, auch finanziell gesehen. Allein die SNCB musste einen Verlust von 2,3 Millionen Euro verbuchen. Obendrauf kommen noch die Einbußen, die der Schienennetzbetreiber Infrabel verzeichnete: Weil an diesem Tag in Belgien kein Zug fuhr, musste Infrabel auf Einnahmen in Höhe von fast einer Million verzichten.

Bei beiden Unternehmen hätten sich etwas mehr als 9.000 der insgesamt 33.000 Mitarbeiter beteiligt; 6.000 bei der SNCB, 3.000 bei Infrabel.

Die N-VA-Abgeordnete Inez De Coninck rechnete daraufhin vor, dass bei der SNCB nur rund ein Viertel des Personals nicht zur Arbeit erschienen sei; 27 Prozent um genau zu sein. Unter diesen Bedingungen mache es erst recht Sinn, über die Einführung eines Minimaldienstes nachzudenken, so die N-VA-Parlamentarierin; Personal dafür gebe es jedenfalls allem Anschein nach genug. Die Einführung einer Grundversorgung im Streikfall steht ja eigentlich im Koalitionsabkommen.

Mobilitätsministerin Jacqueline Galant bekräftigte noch einmal, dass die Reisenden für den Tag des Generalstreiks nicht entschädigt würden. Bei den vorangegangenen Streiks in den Provinzen hatte es demgegenüber Kompensationszahlungen für ausgefallene Züge gegeben.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-