Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Haushaltsdefizit: Schwarzer Peter wird herumgereicht

20.01.201518:08
Vizepremierminister Kris Peeters (CD&V): Die gegenseitigen Schuldzuweisungen bringen nichts

Wegen des erhöhten Defizits im vergangenen Haushalt schieben sich die politischen Parteien die Verantwortung jetzt gegenseitig zu. Föderale Ebene und Teilstaaten erklärten, dass der jeweils andere an Belgiens Haushaltsloch in Höhe von 3,3 Prozent schuld ist.

Der Schwarze Peter ist im Regierungsviertel am Dienstag wie eine heiße Kartoffel herumgereicht worden: Jeder Politiker, der ihn in der Hand hielt, hat versucht, ihn so schnell wie möglich loszuwerden.

Zuerst hat die Föderalregierung die Teilstaaten an den Pranger gestellt: Flandern weist einen Fehlbetrag von 800 Millionen Euro auf, die Wallonie sogar von einer Milliarde. Auch die Deutschsprachige Gemeinschaft hat rote Zahlen geschrieben. Lediglich die Region Brüssel hat die Vorgaben eingehalten.

Den Vorwurf wollen die Ministerpräsidenten aber nicht auf sich sitzen lassen: Den größten Teil des Defizits hätten immer noch föderale Politiker zu verantworten.

Das Schwarze-Peter-Spiel ging dann parteipolitisch weiter: Die MR beschuldigt die PS und in Flandern ist laut der neuen Koalition die alte Mehrheit verantwortlich.

Bußgeldverfahren verhindern

Diese gegenseitigen Schuldzuweisungen bringen nichts, meint Vizepremierminister Kris Peeters (CD&V). Finanzminister Johan Van Overtveldt (N-VA) soll die EU-Kommission jetzt durch einen neuen Brief besänftigen. Die geplanten Strukturreformen sollen den entgleisten Haushalt von 2014 retten.

Es werde nicht einfach, erneut überzeugende Argumente zu finden, warnte der Finanzminister. Die Haushaltskontrolle im Frühjahr werde schmerzhaft – und zwar auf allen Ebenen.

Bild: Laurie Dieffembacq/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-