Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Soldaten in den belgischen Straßen

19.01.201506:48
Soldaten in den Straßen von Antwerpen (17.1.)
Soldaten in den Straßen von Antwerpen (Archivbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Am Wochenende ist erstmals die Armee im Öffentlichen Raum eingesetzt worden, um auf die terroristische Bedrohung zu reagieren. In Brüssel und Antwerpen wurden 150 Soldaten eingesetzt, um Risikozonen zu bewachen.

Fallschirmjäger in den Straßen: Es ist das erste Mal seit 30 Jahren, dass die Armee im Öffentlichen Raum eingesetzt wird, um die Bürger zu schützen. Anlass war damals die Anschlagsserie der linksextremen Terrorgruppe CCC.

Erst am Freitag hatte die Regierung den Weg freigemacht, um den Einsatz der Soldaten in den Straßen zu ermöglichen. Unmittelbar danach wurden auch schon die ersten Militärs mobilisiert. In Brüssel und Antwerpen wurden schon am Wochenende insgesamt 150 Mann eingesetzt, um insbesondere ausländische Botschaften und jüdische beziehungsweise israelische Einrichtungen zu bewachen. Ab Montag sollen weitere 150 Mann bereitstehen.

Politisch schien es zunächst einen breiten Konsens zu geben. Selbst aus der Opposition hielt sich die Kritik eher in Grenzen. Misstöne gab es jetzt aber aus der Koalition. Insbesondere die flämischen Liberalen OpenVLD warnten vor einer Überreaktion. Aus der Maßnahme dürfe kein Dauerzustand werden, sagte OpenVLD-Chefin Gwendolyn Rutten. Belgien sei schließlich nicht Kabul.

Die Generalkommissarin der Föderalen Polizei, Catherine De Bolle, zeigte sich ihrerseits zufrieden mit den Anti-Terror-Maßnahmen der Regierung. Zugleich warnte sie auf allen Kanälen vor weiteren Spaßmaßnahmen bei der Polizei oder anderen Sicherheitsdiensten. Die Föderale Polizei habe in den letzten vier Jahren 80 Millionen Euro einsparen müssen, das entspreche acht Prozent des Gesamtbudgets. Jetzt seien die Grenzen erreicht.

Im Grunde lieferte die Aktion vom vergangenen Donnerstag gewissermaßen einen Beweis für diese Aussage. Die Anti-Terror-Operation von Verviers konnte nur durchgeführt werden, weil die belgische Polizei bei den Französischen Kollegen Material ausleihen konnte, unter anderem Kampfuniformen und auch Waffen. Sie warte jetzt jedenfalls auf die Haushaltskontrolle, die die Regierung Ende Februar, Anfang März durchführen will, sagt Generalkommissarin De Bolle. Sie könne nur sagen: die Polizei muss investieren.

Bild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-