Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sozialer Dialog: Regierung geht auf Gewerkschaften zu

15.01.201506:37

Offenbar ist die Koalition bereit, die Lohnmäßigung zu lockern und Gehaltserhöhungen beim Rahmentarifabkommen zuzulassen. Außerdem verspricht die Föderalregierung den vielfach geforderten Tax-Shift noch in diesem Jahr.

Überraschende Entwicklung im festgefahrenen Sozialdialog: Die Regierung Michel will sich jetzt doch auf die Gewerkschaften zubewegen.

Das entscheidende Treffen zwischen Regierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften findet am Donnerstag statt. Es ist das erste Mal, dass sich Kabinett und Sozialpartner nach der Streikwelle wieder in einer so formellen Runde treffen.

Und es steht viel auf dem Spiel: Scheitern die Beratungen, dann drohen die Gewerkschaften bereits mit neuen Protestaktionen.

Wie es scheint, lenkt die Regierung jetzt aber ein und zeigt sich kompromissbereit. Das Kernkabinett hat am Abend unter anderem beschlossen, Gehaltserhöhungen bei den anstehenden Rahmentarifgesprächen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften zuzulassen. Einzige Bedingung: Der Wettbewerbsnachteil zu den Nachbarländern muss weiter abgebaut werden.

Auch am Indexsprung hält die Regierung fest. Wegen der erwarteten Nullinflation verschiebt sich der aber auf frühestens 2016.

In Sachen Tax-Shift will die Regierung ebenfalls nachgeben: Noch in diesem Jahr soll die Steuerverschiebung, durch die Arbeit weniger belastet wird, Kapitaleinkünfte dagegen mehr, umgesetzt werden. Konkrete Details sind noch nicht bekannt.

Die Gewerkschaften hatten stets mehr Gerechtigkeit bei den Sparmaßnahmen gefordert. Bleibt abzuwarten, ob die Arbeitnehmervertreter auf das überraschende Angebot der Regierung eingehen werden.

Bild: Laurie Dieffembacq/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-