Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mehr Beschwerden wegen irreführender Werbung für Crash-Diäten

04.01.201510:51
Vorher-Nachher-Effekt: Bart De Wever hat allerdings nicht getrickst (Bild: Vorstellung seines Diät-Buchs 2012)
Vorher-Nachher-Effekt: Bart De Wever hat allerdings nicht getrickst (Bild: Vorstellung seines Diät-Buchs 2012)

Werbung für Diäten, die in wenig Zeit große Erfolge versprechen, ist illegal. Weil im Internet immer mehr Werbebanner mit aggressiven Botschaften auftauchen, steigt auch die Anzahl Klagen.

Beim Wirtschaftsministerium sind im vergangenen Jahr fast doppelt so viele Beschwerden wegen irreführender Werbung für Crash-Diäten eingegangen wie ein Jahr zuvor. Das schreibt die Zeitung Het Niewsblad in ihrer Sonntagsausgabe. Crash-Diäten versprechen in kürzester Zeit große Gewichtsverluste.

2013 gingen bei der Behörde 29 Beschwerden ein. Im vergangen Jahr waren es 56. Grund für den Anstieg der Klagen sei die große Zahl "trügerischer und aggressiver Werbebanner" auf Internetseiten, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium.

Bekannteste Beispiele für irreführende Werbung sind Vorher-Nachher-Abbildungen in Zeitschriften oder gefälschte Erfolgsaussagen von "Experten". Das Ministerium weist darauf hin, dass solche Werbemethoden europaweit untersagt sind. Sie seien nicht nicht nur irreführend, sondern gefährlich. Die Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung solcher Diätpillen seien oft nicht bekannt.

Dank der Klagen konnte das Wirtschaftsministerium etwa ein Dutzend Anbieter aufspüren. Strafen wurden allerdings keine verhängt, da alle Unternehmen im Ausland angemeldet sind.

vrt/belga/nb/jp/km - Bild: Dirk Waem/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-