Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Jahresrückblick: Was Belgien 2014 geprägt hat

29.12.201417:21
  • Jahresrückblick
Kris Peeters und Charles Michel
Kris Peeters und Charles Michel

Kamikaze-Koalition, Indexsprung, Blackout, Euthanasie für Minderjährige, aber auch Panda-Fieber und Obamania: Begriffe, die das Jahr zusammenfassen. Innenpolitisch war 2014 vor allem geprägt von der "Mutter aller Wahlen".

Jeder, der Anfang des Jahres auf diese Konstellation gewettet hätte, wäre wohl für verrückt erklärt worden. Eine Mehrheit, der auf frankophoner Seite nur eine Partei angehört, die noch dazu gerade einmal rund ein Viertel der Wähler im südlichen Landesteil repräsentiert - nicht umsonst hatten Beobachter diese Konstellation liebevoll als "Kamikaze-Koalition" bezeichnet.

Aber am 11. Oktober kurz nach 10 Uhr war es soweit: Charles Michel legte vor König Philippe den Eid auf die Verfassung ab. Die so genannte Schwedische Koalition aus N-VA, MR, CD&V und OpenVLD war eine Tatsache.

Die "Mutter aller Wahlen" war aber zunächst die "Mutter aller Pannen". Die Software zur Auswertung der Computerwahl war fehlerhaft. Tagelang musste auch die DG auf die amtlichen Endergebnisse warten, am Ende wurden sogar einige Wahlkarten annulliert.

Das Jahr eingeläutet hatte die Sechste Staatsreform. Am 6. Januar wurden die entsprechenden Gesetzestexte von König Philippe gegengezeichnet und dann höchst feierlich den Ministerpräsidenten der Regionen und Gemeinschaften überreicht. "Wir haben eine tiefgreifende Reform versprochen", sagte Premierminister Elio di Rupo. "Und die acht beteiligten Parteien haben es geschafft".

Gedenkjahr 2014

Das Jahr 2014 stand im Zeichen des Gedenkens an den Ersten Weltkrieg. Am 4. August jährte sich zum 100. Mal der Beginn der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". Zur Auftaktveranstaltung in Cointe kamen Vertreter aus 83 Ländern. Zu Belgiens berühmtesten Gästen zählte auch US-Präsident Barack Obama.

Als "Wort des Jahres" würde in Belgien wohl entweder "Blackout" oder "Generalstreik" das Rennen machen. Verabschieden musste sich Belgien 2014 von Königin Fabiola und von den Altpremierministern Jean-Luc Dehaene und Leo Tindemans. Für Bestürzung sorgte auch der Tod der 14-jährigen Béatrice Berlaimont.

Außerdem Thema im Jahresrückblick: die Fußball-WM der Roten Teufel, der Anschlag auf das jüdische Museum in Brüssel, der drastische Umstrukturierungsplan des Traditionsunternehmens Delhaize, die Sterbehilfe für Minderjährige und das Panda-Fieber in Mons.

2014 ist aber auch das Jahr, in dem das Ebola-Virus Angst und Schrecken verbreitet. Und das Jahr, in dem der Krieg wieder nach Europa kam - auch auf den Ukraine-Konflikt, Flug MH17 und die Sanktionen gegen Russland blickt das BRF-Studio Brüssel zurück.

Bild: Jasper Jacobs (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-