Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Dienst nach Vorschrift: Bummelstreik der Polizei

16.12.201417:36
Bummelstreik der Polizei sorgt für Stau in Brüssel

Am Dienstag haben die Polizeibeamten viel gründlichere Kontrollen durchgeführt als sonst üblich. Auf den Straßen, aber auch an den Flughäfen sorgte das für teilweise lange Warteschlangen. Die großen Polizeigewerkschaften wollten damit gegen die Änderung der Pensionsregelung protestieren.

"Am Montag noch hinter den Barrikaden, am Dienstag auf den Barrikaden", schreibt die Zeitung Het Laatste Nieuws. Das Timing für die Protestaktion - am Tag nach dem Generalstreik - sei jedenfalls nicht sonderlich glücklich gewesen.

Im ganzen Land war Bummelstreik angesagt - Dienst nach Vorschrift also. Alles und jeder wurde peinlichst genau kontrolliert. Zum Beispiel auf den Autobahnen, was im morgendlichen Berufsverkehr noch für zusätzliche Staus sorgte. Auch am Brussels Airport verrichteten die Polizisten Dienst nach Vorschrift, lange Warteschlangen waren die Folge.

Aufgerufen zu den Protesten hatten neben CSC und FGTB auch kleinere Polizeigewerkschaften. Man habe zeigen wollen, dass man nicht gleich streiken müsse, um seinen Unmut zum Ausdruck zu bringen, hieß es. Unmut insbesondere angesichts der neuen Pensionsregelung: Nach einem Urteil des Verfassungsgerichtshofes müssen viele Polizeibeamte mitunter deutlich länger arbeiten, bevor sie in den Ruhestand treten dürfen.

Vertreter der Gewerkschaften wurden am Nachmittag von den zuständigen Ministern für Pensionen und Inneres, Bacquelaine und Jambon empfangen. Beide Seiten sprachen danach von "konstruktiven Unterredungen".

Bild: Virginie Lefour/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-