Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ebola-Entdecker Piot warnt vor langfristigen Folgen für Westafrika

26.11.201417:14
Mikrobiologe Peter Piot auf einer Konferenz in Tokio (30.10.)
Mikrobiologe Peter Piot auf einer Konferenz in Tokio (30.10.)

Der belgische Professor Peter Piot spricht von "dramatischen Auswirkungen" auf wirtschaftlichem, politischem und sozialem Niveau. Piot hatte das Ebola-Virus 1976 in Zaire entdeckt.

Die Ebola-Epidemie in Westafrika wird nach Ansicht des Ebola-Entdeckers Peter Piot schwere wirtschaftliche, politische und soziale Folgen für die Region haben.

"Die Auswirkung etwa auf die Gesundheitssysteme sind dramatisch", sagte der Wissenschaftler am Mittwoch in London. Unter den Ebola-Toten sei viel medizinisches Personal, so dass die Versorgung anderer Krankheiten nicht mehr gewährleistet sei.

Dazu kämen die stark gestiegenen Preise für Lebensmittel. "Von Oktober bis Dezember ist dort Erntezeit", sagte der belgische Professor, der das Ebola-Virus 1976 in Zaire (Kongo) entdeckte. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln werde in der Zukunft eines der großen Probleme in der Region sein, da Bauern und Händler nicht normal arbeiten könnten. Auch die wirtschaftlich wichtige Bergbauindustrie sei betroffen.

In einigen Regionen wachse nun eine ganze Generation von verwaisten Kindern heran, beschrieb Piot die Lage in Sierra Leone, Liberia und Guinea. Zudem drohten politische Destabilisierung und Rückschritte bei Friedensprozessen. Einerseits mache die Bevölkerung die Politik mitverantwortlich für die Krise, andererseits schränke die Epidemie den Handlungsspielraum der Regierungen ein.

dpa/km - Bild: Toshifumi Kitamura/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-