Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Politbarometer: 47 Prozent der Belgier haben Vertrauen in Michel

13.10.201406:15
Charles Michel nominiert "seine" Minister
Charles Michel nominiert "seine" Minister

Die neue Regierung bekommt einer Umfrage zufolge von den Bürgern keine Schonfrist eingeräumt. Wie die Zeitung Le Soir berichtet, hat nur knapp die Hälfte der Belgier Vertrauen in den neuen Premierminister Charles Michel.

Die Umfrage, die Le Soir und RTL-TVI in Auftrag gegeben haben, lässt vor allem einen Schluss zu: Flamen und Frankophone sind mehr denn je gespalten. Während die Bürger in Flandern der neuen Equipe noch durchaus einen Vertrauensbonus mitgeben, betrachtet man die neue Regierung im südlichen Landesteil mit einem eher negativen Vorgefühl.

Angefangen beim Premierminister. Nur ein Drittel der Frankophonen hat Vertrauen in Charles Michel. Auf flämischer Seite sind es immerhin sechs von zehn Befragten, die ihm eine gute Amtsführung zutrauen. Auch die flämischen Vizepremiers fallen bei den Frankophonen durch: Kris Peeters, Alexander De Croo und vor allem der N?VA-Politiker Jan Jambon bekommen von nicht einmal der Hälfte der Bürger im südlichen Landesteil Zustimmung. Einzig die neue Gesundheitsministerin Maggie De Block genießt auch bei der Mehrheit der Frankophonen Vertrauen.

Auf die Frage, ob die Regierung bis 2019 durchhält, fallen die Antworten ebenfalls unterschiedlich aus: Mehr als zwei Drittel der Frankophonen glauben, dass das neue Kabinett nicht die volle Legislaturperiode überleben wird. In Flandern glaubt dagegen mehr als die Hälfte der Befragten, dass die Regierung fünf Jahre hält.

Archivbild: Benoit Doppagne (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-