Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Regierungsmannschaft wird am Samstag vereidigt

08.10.201414:52
Die beiden Regierungsbildner Charles Michel und Kris Peeters am 5. September
Die beiden Regierungsbildner Charles Michel und Kris Peeters am 5. September

Am Samstag wird die neue Föderalregierung den Eid auf die Verfassung ablegen. Neuer Premierminister wird Charles Michel. Bis dahin bleiben Michel und Peeters Regierungsbildner.

Die neue Föderalregierung wird am Samstag den Eid auf die Verfassung ablegen. Das gab der königliche Palast bekannt, nachdem König Philippe die beiden Regierungsbildner Peeters und Michel empfangen hatte. Die Regierungsbildner erstatteten dem Monarchen Bericht über das Regierungsprogramm, auf das sich N-VA, CD&V, OPEN VLD und MR gestern geeinigt hatten.

Neuer Premierminister wird Charles Michel. Insgesamt erhalten die frankophonen Liberalen 7 Ministerposten, die drei flämischen Parteien ebenfalls 7 sowie zusätzlich 4 Staatssekretäre.

Bis zur Vereidigung der neuen Regierung bleiben Michel und Peeters Regierungsbildner. Am Donnerstag werden die Parteivorstände der künftigen Koalition über das Regierungsabkommen beraten und abstimmen.

Die Verhandlungsführer der neuen Mehrheit treffen unterdessen zur Stunde erneut zusammen, um letzte Details der Übereinkunft zu klären. Danach wird dann über die Verteilung der Ressorts und die zuständigen neuen Minister und Staatssekretäre verhandelt.

Die Koalitionspartner haben sich darauf verständigt, bis 2018 einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Sie planen unter anderem eine Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters, einen Indexsprung und Steuererleichterungen für belgische Unternehmen und Familien. Die Oppositionsparteien und auch die Gewerkschaften haben bereits mit heftiger Kritik auf das Regierungsprogramm reagiert.

belga/alk/est - Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-