Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierungsbildung dauert an - Peeters bittet um Geduld

07.09.201413:57
Die beiden Regierungsbildner Charles Michel und Kris Peeters am 5. September
Die beiden Regierungsbildner Charles Michel und Kris Peeters am 5. September

Die Regierungsbildner Kris Peeters und Charles Michel treffen die Chefs der Mitte-Rechts-Parteien. Peeters bedauert die Drohungen der Gewerkschaften und bittet diese um Geduld.

An diesem Wochenende gehen die Koalitionsverhandlungen weiter. Die beiden Regierungsbildner Kris Peeters und Charles Michel treffen dazu die Chefs der Mitte-Rechts-Parteien. Dabei soll es vor allem um Inhalte gehen.

Dennoch steht weiter die Frage im Raum, wer künftiger Premierminister wird. Kris Peeters hat in der Zeitung "Nieuwsblad" die N-VA als größte Partei aufgerufen, das Amt zu übernehmen. Ihr Parteichef Bart de Wever lehnt das weiterhin ab.

Bislang gilt als vereinbart, dass der Premier aus der liberalen Parteifamilie kommen soll. Bei der flämischen OpenVLD wollen sich die als Premier gehandelten Kandidaten dazu aber nicht äußern. Hier gelten Maggie De Block, Gwendolyn Rutten und Alexander De Croo als Favoriten. Bei der frankophonen MR sind es Charles Michel und Didier Reynders. Auch von ihrer Seite gibt es keinen Kommentar.

Peeters bedauert Drohungen der Gewerkschaften

Regierungsbildner Kris Peeters bittet die Gewerkschaften um Geduld. Am Samstag haben die christlichen Gewerkschaften angekündigt, die Sozialverhandlungen platzen zu lassen, wenn die neue Regierung einen Indexsprung beschließt. Das würde bedeuten, dass die Löhne einmalig nicht durch die Indexerhöhung steigen würden.

In der VRT sagte Kris Peeters, es sei bedauerlich, dass die Gewerkschaften Drohungen aussprechen, bevor konkrete Vorschläge auf dem Tisch liegen. Die künftige Regierung müsse das Land sozialökonomisch reformieren, um die Sozialsysteme zukunftsfähig zu halten. Daran müssten auch die Gewerkschaften mitarbeiten, so Kris Peeters.

  • ACV droht mit Scheitern der Tarifverhandlungen

rtbf/vrt/okr - Bild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-