Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Electrabel fährt Biomassekraftwerk wieder hoch

26.08.201410:42
Das Electrabel-GDF-Suez-Gebäude in Brüssel (Ar

Electrabel wird in Kürze ein Biomassekraftwerk in Gent wieder hochfahren. Das Kraftwerk kann 320.000 Haushalte mit Strom versorgen. Die Wiederinbetriebnahme kann die drohenden Stromprobleme aber nur bedingt lösen.

Es vielleicht nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber angesichts der Stromproblematik doch mehr als nichts. 180 Megawatt Strom kann das Biomassekraftwerk Max Green in Gent erzeugen. 180 Megawatt, das ist gerade mal gut ein Fünftel eines Atomkraftwerks. Ein Reaktor wie Doel 4 liefert im Normalfall 1.000 Megawatt. Nur ist Doel 4 bekanntlich wegen eines Sabotageakts außer Betrieb. Doel 3 und Tihange 2 wurden wegen der ominösen Mikrorisse vom Netz genommen. Ob sie je wieder hochgefahren werden können, ist mehr als fraglich.

Insofern kommt die baldige Wiederinbetriebnahme des Biomassekraftwerks Max Green gerade zum richtigen Zeitpunkt. Die Anlage war außer Betrieb, weil man sich nicht auf gewisse Zuschüsse einigen konnte. Max Green verfeuert unter anderem auch Holzpellets. Der Holz- und der Papier-Sektor hatten Beschwerde eingelegt, weil sie fürchteten, dass die Holzpreise deshalb anziehen könnten. In der Folge waren acht Millionen Euro an Subventionen gestrichen worden. Electrabel hatte daraufhin die Anlage stillgelegt.

Inzwischen sei aber eine Lösung des Konflikts in Sicht, hieß es. Wenn alles gut gehe, dann könne das Biomassekraftwerk Anfang September wieder in Betrieb gehen.

Archivbild: Virginie Lefour (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-