Die mögliche neue Koalition aus N-VA, CD&V und den beiden liberalen Parteien will sich offensichtlich an das eine oder andere Tabu wagen. Nach Informationen der Zeitung "Het Laatste Nieuws" planen die Parteien einen Indexsprung für 2015. Heißt also, dass die automatische Kopplung der Löhne und Gehälter an die Preisentwicklung ausgesetzt wird. Sprich: Es gibt keine Lohnerhöhung. Außerdem soll die Mehrwertsteuer für gewisse Produkte angehoben werden, von 21 auf dann 22 Prozent.
Ebenfalls auf dem Tisch liegt eine Grundversorgung im Streikfall. Dieser "Minimaldienst" soll nach Informationen der Zeitung "De Morgen" insbesondere bei der SNCB eingeführt werden. Zudem wollen die wahrscheinlichen Regierungspartner das Timing für den Atomausstieg überdenken. Überstunden im Hotel- und Gaststättengewerbe sollen günstiger werden. Und Rentner dürften unbegrenzt hinzuverdienen.
Dieselfahrer schließlich können sich anscheinend darauf gefasst machen, dass sie für ihren Sprit künftig spürbar mehr Geld hinlegen müssen. Nach übereinstimmenden Informationen will die neue Regierung offenbar den Preis für Dieselkraftstoff an den Benzinpreis angleichen.
Bild: Eric Lalmand (belga)
der kleine bürger - der kleine arbeiter - der kleine mann zahlt doch immer die zeche - egal wie, ihnen wird auch hier nur so das Geld aus der tasche gezogen......wie jetzt zb die in Erwägung gezogenen mwst-erhöhung auf "gewisse" ??? Produkte - die Verteuerung des Dieselkraftstoffes und was kommt dann als nächstes ?
Der Belgier arbeitet z.Z. 8 Monate für den Staat und 4 Monate für sich!
Im Jahr 2015 also bestimmt 10 zu 2, oder täusche ich mich???
Wenn der Lohn abgekoppelt wird, heisst das faktisch, dass wir doppelt zahlen müssen => einmal weil alles durch den Index teurer wird, aber die Löhne nicht steigen und nochmals wenn die MwSt auf 22% erhöht wird!
Die Armut in Belgien schreitet voran!!