Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Entwarnung: Kein Ebola in Ostende und Marcinelle

19.08.201409:55

Das Fieber des 13-Jährigen aus Guinea ist inzwischen gesunken. Damit kann ausgeschlossen werden, dass der Junge mit Ebola erkrankt war. Er war ins Damian-Krankenhaus von Ostende gebracht worden.

In Ostende hat sich der Verdacht auf Ebola bei einem Jugendlichen aus Guinea nicht bestätigt. Wie das Damian-Krankenhaus mitteilte, ist das Fieber des 13-Jährigen inzwischen gesunken. Damit kann ausgeschlossen werden, dass der Junge sich mit Ebola infiziert hat.

Der Jugendliche sei an Malaria erkrankt. Das berichtete die belgische Nachrichtenagentur Belga. Eine Ebola-Infektion sei ausgeschlossen, die Isolierung des Jungen im Krankenhaus AZ Damiaan werde noch am Dienstag aufgehoben.

Am Sonntagabend war der aus Westafrika stammende Jugendliche mit hohem Fieber in das Krankenhaus in Ostende eingeliefert worden. Er wurde umgehend isoliert, da er aus einem Risikoland stammt und erst wenige Tage zuvor in Europa eingereist war.

Auch ein Verdachtsfall in Marcinelle hat sich nicht bestätigt. Bei einer Frau aus Guinea war eine Infektion mit dem Virus befürchtet worden. Sie war vor drei Tagen in Belgien angekommen.

Millionen Afrikaner in Ebola-Quarantäne - Jetzt 1229 Todesfälle

Nach mehr als 1200 Todesfällen hoffen westafrikanische Länder die Ebola-Epidemie durch immer mehr Quarantänezonen unter Kontrolle bringen zu können. In Sperrgebieten in Guinea, Liberia und Sierra Leone werden bereits rund eine Million Menschen vom Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) mit Lebensmitteln versorgt. Das teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag bei der Veröffentlichung neuer Opferzahlen mit. Demnach wurden aus diesen Ländern sowie Nigeria bislang insgesamt 1229 Tote gemeldet. In Berlin wurde am selben Tag wegen eines Ebola-Verdachtsfalls ein Jobcenter abgeriegelt.

Laut WHO wurden allein zwischen dem 14. und 16. August in Westafrika 113 neue Fälle registriert, 84 dieser Patienten seien gestorben. Insgesamt seien nunmehr 2240 Fälle aktenkundig. Jedoch wurde nicht bei allen eine Infektion mit dem Ebola-Virus bestätigt. Bislang sei dies bei 760 der 1229 registrierten Toten der Fall sowie bei 1383 der 2240 gemeldeten Fälle. Allerdings geht die WHO davon aus, dass es bereits weit mehr Ebola-Opfer geben dürfte. Besonders in ländlichen Gebieten Afrikas werden längst nicht alle Sterbefälle von Gesundheitsbehörden registriert oder überprüft, heißt es zur Begründung.

Dass auch in Deutschland bereits ein Anfangsverdacht auf Ebola erhebliche Vorsichtsmaßnahmen auslöst, wurde am Dienstag in der Hauptstadt deutlich: Nachdem eine Afrikanerin in einem Jobcenter in Berlin-Pankow Symptome einer Infektionskrankheit aufwies, wurde die Frau in einem Notarztwagen isoliert, ehe sie in eine Spezialklinik gebracht werden sollte. Sie habe hohes Fieber gehabt, sagte ein Feuerwehrsprecher. Auch Kontaktpersonen wurden in eine Klinik gebracht.

Derweil gab es in Liberia, wo bereits mehr als 460 Todesfälle registriert wurden, eine Teilentwarnung: Alle 17 mutmaßlich an Ebola erkrankten Patienten, die am Samstag aus einer von Plünderern angegriffenen Isolierstation in Monrovia geflohen waren, seien gefunden und in einer medizinischen Einrichtung untergebracht worden, berichtete der Sender BBC. Sie hätten sich freiwillig dort eingefunden, sagte Liberias Informationsminister Lewis Brown dem Sender. Die Flucht hatte Angst vor einer weiteren Ebola-Ausbreitung in der Hauptstadt ausgelöst.

Ebola-Verdachtsfallin Spanien

Einen neuen Ebola-Verdachtsfall gab es am Dienstag auch in Spanien.  In der baskischen Wirtschaftsmetropole Bilbao wurde ein Patient wegen einer möglichen Infektion in eine Quarantäne-Station gebracht. Der Mann war kürzlich von einer Dienstreise nach Sierra Leone zurückgekehrt. Im belgischen Ostende wurde ein 13-Jähriger aus Guinea isoliert, der am Sonntag mit starkem Fieber eingeliefert worden.

Die WHO wies in ihrer Mitteilung erneut darauf hin, dass nach ihrer Einschätzung keine Einschränkungen im internationalen Reiseverkehr oder im Handel erforderlich sind. Es müssten lediglich jenen Menschen Reisen verwehrt werden, die infiziert sind oder bei denen ein klarer Verdacht auf eine Ebola-Infektion besteht.

Frühe Ebola-Symptome wie etwa Fieber oder Durchfall können auch von etlichen anderen Erkrankungen wie etwa Grippe oder Malaria herrühren. Ebola kann nur über einen Bluttest nachgewiesen werden.



dpa/vrt/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-