Wieder ein neues Sorgenkind für die SNCB. Der Desiro, ein Doppelstock-Triebzug, sollte eigentlich das Platzangebot der Staatsbahn deutlich erweitern, weil auf der gleichen Grundfläche Passagiere auf zwei Etagen untergebracht werden können.
Das Problem: Im Durchschnitt sei alle 8.000 Kilometer eine Reparatur fällig, sagte SNCB-Chef Jo Cornu der VRT und den Wochenmagazinen Knack und Le Vif/L'Express. Die Probleme sind vielschichtig, von nicht schließenden Türen bis zur Stromabnahme. Er habe sich schon mehrmals beim Hersteller Siemens über die Unzuverlässigkeit der neuen Desiros beschwert.
Mit dem Fyra-Debakel sei das Ganze aber nicht zu vergleichen. Dem Fyra sei am Ende sogar die Betriebsgenehmigung entzogen worden, davon könne beim Desiro keine Rede sein. Deswegen werde man das Programm auch nicht einstellen, so Cornu. Die SNCB hat 300 Desiros bestellt, rund 200 wurden bereits ausgeliefert.
Bild: Elisabeth Callens (belga)
Die Desiros von Siemens sind keine Doppelstock-Triebzüge. Sondern ganz gewöhnliche dreitilige Triebzüge mit nur einer Etage..
Es ist mir mal wieder schleierhaft wo das BRF diese Infos herholt.
Die SNCB Doppelstockwagen kommen normalerweise nicht von Siemens sondern vom Konkurrenten Alstom und Bombardier.
Die Problemzüge sind die neuen Desiros von Siemens, die vor allem für den Grossraum Brüssel gekauft wurden. Wie in diesen Zügen aber "auf der gleichen Grundfläche Passagiere auf zwei Etagen untergebracht" werden Frage ich mich auch. Aber bei der SNCB wundert mich nichts mehr. Ob Passagiere gestapelt werden? 😉
Es gibt übrigens auch Doppelstock Desiros, aber nicht bei der SNCB.
Ob der BRF wohl in der Schweiz recherchiert hat? Dort laufen die Desiros als Doppelstockwagen und (wie man so hört) ohne größere Probleme.
Auch in Deutschland (TransRegio, Mittelrheinbahn) gab es Kinderkrankheiten mit dem Desiro ML, insbesondere die Tür- und Trittbrettansteuerung tat merkwürdige Dinge. Nach mehrmaliger Softwareergänzung läuft das Fahrzeug relativ zuverlässig. Es ist also zu erwarten, der der "AM 08", wie er bei der SNCB heißt, auch bald erwachsen wird. Welche Probleme gibt es denn mit der Stromabnahme, eventuell aus der Mehrspannungsfähigkeit resultierend?