Der Verkauf von Birnen hat sich verdoppelt. Damit reagieren die Konsumenten in Belgien auf Appelle der Obstbauern, die seit dem russischen Importstopp für Obst aus der Europäischen Union ihre Waren nicht wie geplant absetzen können.
Die Werbe-Kampagne in sozialen Netzwerken, die Selbstportraits - so genannte Selfies - mit Birnen essenden Menschen zeigt, habe gewirkt, freut sich Petra Wautraets vom Limburgischen Obstauktionshaus.
Die Supermärkte bestätigen den gestiegenen Absatz von hiesigen Birnen der Sorte Corina, einer Untersorte der Birnenfamilie Conférence.
Die aktuelle Birnenernte ist außerordentlich gut ausgefallen. Ein Drittel mehr Birnen konnten von limburgischen Obstbauern geerntet werden. Russland galt als der wichtigste Abnehmer von belgischem Obst und Gemüse.
rtbf/vrt/b/sd - Bild: Benoit Doppagne/BELGA
Es sollte uns allen endlich eine Lehre sein: in erster Linie für die Bedürfnisse unserer Leute produzieren, in erster Linie unsere Produkte kaufen und dann ernsthaft überlegen, ob und was für andere Länder produziert werden soll und welche Einflüsse dies dann mit sich bringt ( Abhängigkeit, Umweltverschmutzung, Zerstörung kleiner einheimischer Betriebe, Preisdruck dort und hier,Qualitätspfusch...)
Natürlich gehört zu dieser Einstellung auch unser entsprechendes Kaufverhalten.
Birnen der Sorte 'Corina' habe ich persönlich bisher beispielsweise nie wo gesehen... komisch...
Auch wir Ostbelgier, die wir uns die einzigen wahren Belgier nennen, sollten uns darauf besinnen, mehr im Inland und weniger in Deutschland einzukaufen. Warum herrscht bei uns die deutsche Devise "Geiz ist geil"???? Wir beklagen uns über schlechte Strassen und viele andere Dinge, tragen aber unsere MWS ins Ausland. Viele Leute fahren oft sehr weit, bedenken aber nicht, dass das Ersparte für Benzinkosten draufgeht. Wann werden die Menschen endlich klug??? Unser Geld im Inland ausgeben bedeutet, es für uns ausgeben!!!! Wann verstehen die Leute das????