Unweit einer der Start- und Landebahnen am Brussels Airport sind vor kurzem zwei Bienenstöcke aufgestellt worden. Tag ein, Tag aus drehen 100.000 Honigbienen auf dem riesigen Flughafengelände ihre Runden.
Doch warum ausgerechnet am Flughafen? "Ein Flughafen ist ein perfekter Ort für einen Bienenstock", sagt Imker Vincent Dugarry. "Hier finden die Bienen riesige Gras- und Pflanzenwiesen vor, die völlig unbehandelt sind – frei von Pestiziden."
Diese Pestizide, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, und Schadstoffe in der Umwelt gelten als Hauptgründe für das Bienensterben in Europa. Für die Traumbedingungen, die sie in Flughafennähe bekommen, nehmen die Bienen die laute Umgebung gerne in Kauf.
"Lärm, der stört uns Menschen, doch es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass die Bienen dadurch belästigt werden", erklärt der Flughafen-Imker. "Schauen Sie sich meine Schätzchen an. Meinen Bienen geht es prächtig“.
Der Brüsseler Flughafen arbeitet an seinem grünen Image und will mit den Bienenstöcken einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Auch für die Anwohner des Flughafens, die einen Nutzgarten haben, sind die Bienen eine gute Sache, sagen Biologen.
Bild: Nadeem Khawer/AFP