Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Honigbienen am Brüsseler Flughafen

31.07.201414:21
Honigbienen gehören für die Menschen zu den wichtigsten Nutztieren der Welt
Illustrationsbild: Nadeem Khawer/AFP

Bienen gehören für die Menschen zu den wichtigsten Nutztieren der Welt. Sie produzieren nicht nur Honig, vor allem bestäuben sie fast 80 Prozent der Nutzpflanzen, die für unsere Ernährung unverzichtbar sind. Doch die fleißigen Helfer sind akut bedroht.

Unweit einer der Start- und Landebahnen am Brussels Airport sind vor kurzem zwei Bienenstöcke aufgestellt worden. Tag ein, Tag aus drehen 100.000 Honigbienen auf dem riesigen Flughafengelände ihre Runden.

Doch warum ausgerechnet am Flughafen? "Ein Flughafen ist ein perfekter Ort für einen Bienenstock", sagt Imker Vincent Dugarry. "Hier finden die Bienen riesige Gras- und Pflanzenwiesen vor, die völlig unbehandelt sind – frei von Pestiziden."

Diese Pestizide, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, und Schadstoffe in der Umwelt gelten als Hauptgründe für das Bienensterben in Europa. Für die Traumbedingungen, die sie in Flughafennähe bekommen, nehmen die Bienen die laute Umgebung gerne in Kauf.

"Lärm, der stört uns Menschen, doch es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass die Bienen dadurch belästigt werden", erklärt der Flughafen-Imker. "Schauen Sie sich meine Schätzchen an. Meinen Bienen geht es prächtig“.

Der Brüsseler Flughafen arbeitet an seinem grünen Image und will mit den Bienenstöcken einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Auch für die Anwohner des Flughafens, die einen Nutzgarten haben, sind die Bienen eine gute Sache, sagen Biologen.

Bild: Nadeem Khawer/AFP

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-