Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neues Koalitionsprogramm in der Wallonie steht

19.07.201407:15
Maxime Prevot, Elio Di Rupo (PS), Benoit Lutgen (CDH) und Paul Magnette (PS) in Namur (18.7.)
Maxime Prevot, Elio Di Rupo (PS), Benoit Lutgen (CDH) und Paul Magnette (PS) in Namur (18.7.)

Nach der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Region Brüssel steht jetzt das Koalitionsprogramm in der Wallonie und für die Französische Gemeinschaft. Im Mittelpunkt steht die Wirtschaft. Die neue Regierung will Wachstum und neue Jobs schaffen.

Keine neuen Steuern oder Steuererhöhungen während der nächsten fünf Jahre. Das versprachen sowohl Elio Di Rupo von der PS als auch Benoît Lutgen von der CDH am Freitagabend in Namur. Trotzdem werde die Wallonie die Haushaltsvorgaben einhalten. Geplant ist ein strikter Sparkurs.

So sollen die Verwaltungen neu und effizienter organisiert werden. Im kommenden Jahr beispielsweise soll nur jeder fünfte Beamte ersetzt werden, der in den Ruhestand geht. Ab 2016 jeder Dritte. Dafür sollen mehr Mittel locker gemacht werden, um die Wirtschaft zu unterstützen und die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen.

Auf Ebene der Französischen Gemeinschaft wollen PS und CDH in die Bildung investieren - unter anderem durch die Einstellung von 750 zusätzlichen Lehrern.

Am Sonntag halten Sozialisten und Zentrumshumanisten Mitgliederkongresse ab. Dann soll die Basis den Koalitionsprogrammen zustimmen. Möglicherweise noch am selben Tag, also noch vor dem Nationalfeiertag, könnten die neuen Minister ernannt werden. Bislang gehen alle davon aus, dass Paul Magnette von der PS neuer wallonischer Ministerpräsident werden wird.

Bild: Benoit Doppagne (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-