Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Hiobsbotschaft: 450 Arbeitsplätze bei Cora in Gefahr

11.07.201414:22
"Klassische" Einkaufswagen (Bild: Virginie Lefour/Belga)

Auf den Tag genau einen Monat nach der Ankündigung bei Delhaize, Filialen zu schließen, kündigt die Supermarktkette Cora an, dass sie Arbeitsplätze abbauen muss - wegen der "schwierigen Lage".

Schlechte Nachricht für die Mitarbeiter der Warenhäuser Cora: Durch eine Restrukturierung der Supermarktkette sind 450 Arbeitsplätze in Belgien in Gefahr. Die Schwierigkeiten des Unternehmens sind bereits länger bekannt, deswegen suchen Direktion und Gewerkschaften gemeinsam nach einer Lösung. Die Arbeitnehmervertretungen hoffen, dass durch eine Frühverrentungsregelung zahlreiche Entlassungen vermieden werden können.

Die französische Cora-Gruppe beschäftigt in Belgien rund 2.500 Mitarbeiter, verteilt über sieben Standorte in Brüssel und der Wallonie. Die Mega-Supermärkte in Autobahnnähe kämpfen schon länger mit Umsatzeinbußen. Ähnlich wie Delhaize sieht sich Cora aber jetzt gezwungen, die Personalkosten zu drücken. Notfalls will sie 450 Beschäftigte entlassen.

Die Supermarktkette will sich nach Angaben der Gewerkschaften vor allem von teureren, älteren Mitarbeitern trennen. Die Arbeitnehmervertretungen hoffen jetzt auf eine Frühruhestandslösung. Allerdings ist das schwierig durchführbar, weil gesetzlich nicht mehr erlaubt und politisch ohnehin sehr umstritten.

Die schlechte Nachricht ist bei den Cora-Mitarbeitern nicht wie eine Bombe eingeschlagen, erklärte ein Gewerkschaftssprecher. Die Arbeitnehmer wüssten um die Schwierigkeiten ihres Unternehmens im Süden des Landes.

Bild: Virginie Lefour (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-