Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

König Philippe sondiert wieder

25.06.201418:15
König Philippe sondiert wieder
König Philippe sondiert wieder

Einen Monat nach der Wahl steckt Belgien wieder in einer politischen Krise. König Philippe führt erneut Sondierungsgespräche. Es wird erwartet, dass er in den nächsten Tagen einen neuen Politiker ins Feld schickt, um die festgefahrene Lage zu entschärfen.

Und wieder von vorn: König Philippe hat am Mittwochnachmittag per Telefon erste Sondierungsgespräche mit den Parteipräsidenten geführt. Am Donnerstag sollen sie einzeln im königlichen Palast in Brüssel auflaufen. Der König spielt – wie so oft in Belgiens politischen Krisen – auf Zeit, damit sich die Gemüter wieder beruhigen.

Höchstwahrscheinlich nach dem Wochenende wird König Philippe dann einen Frickler, Minenräumer oder neuen Informator ins Feld schicken. Erneut jemand von der N-VA, einen Politiker von CD&V, MR, vielleicht von der PS oder aber von der CDH, die am Dienstagabend den Stecker aus den Mitte-Rechts-Plänen gezogen hatte.

Möglich bleiben die sogenannte Kamikaze-Koalition – nur mit der liberalen MR auf französischsprachiger Seite, die Fortführung der aktuellen Mehrheit oder ein konföderales Kabinett – also mit N-VA und CD&V auf flämischer Seite und PS und CDH bei den Frankophonen. Gewiss keine leichte Aufgabe.

Ausgerechnet am Mittwoch hat auch noch das Planbüro im Wirtschaftsministerium seine neuen Prognosen veröffentlicht. Um die Staatsfinanzen zu sanieren, sind in den nächsten vier Jahren mindestens 13 Milliarden Euro nötig.

Bild: Benoit Doppagne (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-