Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Killer von Brabant: Verdächtiger legt Einspruch ein

19.05.201412:00
Killerbande von Brabant: Fahndungsplakat von 1997
Killerbande von Brabant: Fahndungsplakat von 1997 (Bild: Belga)

Ein Mann aus Brüssel ist verhaftet worden, nachdem er mit der Beteiligung an den blutigen Überfällen in den 80er Jahren geprahlt hatte. Er wurde bereits Ende der 90er Jahre aufgrund eines Phantombildes identifiziert, allerdings konnte man ihm damals nichts nachweisen.

Werden wir nach fast 30 Jahren doch noch erfahren, wer hinter der "Killerbande von Brabant" steckte? Die Frage stellt sich wieder, seit die zuständige Staatsanwaltschaft von Charleroi eine Festnahme in der Akte bekanntgegeben hat.

Ein heute 68-jähriger Mann soll in einer Kneipe in Frankreich einem Bekannten gegenüber zugegeben haben, an der blutigen Serie von Überfällen auf Supermärkte Anfang der 80er Jahre beteiligt gewesen zu sein.

Der Verdächtige hat gegen seine Verhaftung Einspruch eingelegt, wie sein Anwalt mitteilte. Das Urteil über seinen Einspruch fällt voraussichtlich in zwei Wochen.

Nach übereinstimmenden Presseinformationen soll es sich um Jean-Marie Tinck handeln - den schon 1997, als man die Phantombilder der Killerbande von Brabant noch einmal massiv in den Medien verbreitet hatte, Zeugen in Phantombild Nr. 17 erkannt haben wollten. Tinck war für die Polizei kein Unbekannter. Anfang der 90er Jahre hatte er wegen Mordes eine Haftstrafe abgesessen.

Der Fall verjährt am 10. November 2015, 30 Jahre nach der letzten blutigen Attacke auf einen Supermarkt. Am 9. November 1985 starben in Aalst acht Menschen.

Daher stellt sich nun ein Problem: Selbst wenn sich die Spur als richtig erweisen sollte - "wir werden wohl kaum einen Prozess in den nächsten knapp 18 Monaten organisieren können", sagt der Generalprokurator von Lüttich, Christian de Valkeneer. Er erneuerte seinen Appell an die Politik, die Verjährungsfrist zu verlängern.

rop/sh/km - Bild: BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-