Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierung will Schutz gegen Hackerangriffe verbessern

13.05.201407:40
Elio di Rupo
Elio di Rupo am Montag, dem 16. August: Wie schafft er es nur, immer noch zu lächeln?

Geplant sind neue abhörsicherere Handys und ein Zentrum für Cybersicherheit. Vor kurzem hatte die Regierung ein Programm von 10 Mio. Euro zum Schutz vor Hackerangriffen gestartet.

Premierminister Di Rupo hat erste Maßnahmen angekündigt, um den Schutz gegen Cyberkriminalität zu verbessern. Das berichten die Zeitungen De Tijd und L'Echo. Demnach sollen alle Regierungsmitglieder neue Handys erhalten, die mit Sicherheitssystemen gegen Hacking und Spionage ausgerüstet sind. Dafür will die Regierung 300.000 Euro bereitstellen. Die Regierung plant auch ein neues Zentrum für Cybersicherheit.

Die Föderalregierung hatte kürzlich angekündigt, zehn Millionen Euro bereitzustellen, um Angriffe von Hackern besser abwehren zu können.

In der vergangenen Woche hatte es einen Hackerangriff auf das Außenministerium gegeben. Inzwischen ist das Außenministerium wieder online.

Erfolg im Kampf gegen Phishing-Bande

Die föderale Staatsanwaltschaft hat gemeinsam mit der niederländischen Justiz eine Bande aufgerollt, die sich auf Internetkriminalität spezialisiert hatte. Sie hatte sogenannte Phishing-Mails an Bankkunden verschickt. In vielen Fällen gelang es geheime Bankdaten in Erfahrung zu bringen und Geld von Konten abzuzweigen.

Die belgischen und niederländischen Behörden nahmen insgesamt 13 mutmaßliche Bandenmitglieder fest. Elf Verdächtige wurden in Belgien aufgegriffen, zwei Drahtzieher der Organisation in den Niederlanden.

belga/est Bild: Archivbild belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-