Den sogenannten Wahl-O-Mat im Internet haben schon mehr als eine Million Menschen genutzt. VRT, RTBF, mehrere Tageszeitungen und Universitäten haben die Wahlprogramme der Parteien analysiert. Auf einer Internetseite beantwortet der Nutzer Fragen zu politischen Themen. Die Webseite gleicht die Antworten mit den Parteiprogrammen ab und zeigt an, welche Partei den Ansichten des Nutzers am nächsten kommt.
Knapp 800.000 Nutzer der Webseite kamen aus Flandern, rund 200.000 aus der Wallonie. Die Webseite ist erst seit fünf Tagen online und will bei der Wahlentscheidung für Kammer-, Regional- und Europawahl helfen.
Der Wahl-O-Mat ist nur auf Französisch und Niederländisch verfügbar.
vrt/okr