Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Di Rupo holt zum Gegenangriff gegen die N-VA aus

23.04.201416:27
Premier Di Rupo lässt den Angriff der N-VA nicht auf sich sitzen
Premier Di Rupo lässt den Angriff der N-VA nicht auf sich sitzen

Premierminister Di Rupo liefert sich in der Kammer ein heftiges Wortgefecht mit Abgeordneten der N-VA. In einer Ausschusssitzung wirft er den Nationalisten vor, an allem etwas auszusetzen zu haben, selbst aber nichts auf die Reihe zu bekommen. Die N-VA lege zudem in jedes Thema gemeinschaftspolitischen Zündstoff.

Als Ben Weyts von der N-VA die Koalition erneut als "französischsprachige Steuerregierung" bezeichnet, platzt Elio Di Rupo die Hutschnur. Die N-VA sei nach den Wahlen von 2010 am Ruder gewesen, habe aber nichts zu Stande gebracht.

"Sie kommen immer wieder mit derselben Leier", sagt er Richtung N-VA. "Gaukeln den flämischen Wählern vor, alles verändern zu wollen, um sich am Ende der Verantwortung zu entziehen."

Das Land brauche jetzt keine weitere Staatsreform, sondern Stabilität und Wirtschaftswachstum. 47 Verfassungsänderungen habe es allein in den letzten beiden Jahren gegeben.

Die Koalition hatte beschlossen, dass es während der nächsten Legislaturperiode keine große Staatsreform geben wird. Der dazu notwendige Artikel 195 der Verfassung wird in der Revisionserklärung nicht zur Änderung frei gegeben.

Inhaltlich kritisierte die N-VA, dass sie ihre Konföderalismus-Pläne nicht wie geplant durchsetzen könne und dass die Rolle des Königs unverändert bleibe. Die Grünen bemängelten, dass es für Auslandseinsätze der Armee weiter keiner Zustimmung des Parlaments bedarf.

Möglicherweise bereits Donnerstagabend, spätestens am Freitag werden Kammer und Senat die Revisionserklärung verabschieden. Dann löst sich das Parlament automatisch auf und der Weg ist frei für die Wahlen vom 25. Mai.

Archivbild: Eric Lalmand/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-