Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Reform der Rettungsdienste startklar

17.04.201415:15
Innenministerin Joëlle Milquet stellt die Einzelheiten der Feuerwehrreform vor
Innenministerin Joëlle Milquet stellt die Einzelheiten der Feuerwehrreform vor

Die Feuerwehrreform ist auf den Schienen. Die föderale Innenministerin Joëlle Milquet hat in La Louvière und später in Mechelen die Eckpunkte der Neuordnung vorgestellt. Demnach wird das Land ab dem 1. Januar 2015 in 34 Hilfeleistungszonen unterteilt. Zudem wird es ein einheitliches Statut für Feuerwehrleute geben.

Es war einmal mehr eine Katastrophe, die letztlich den Anstoß für die Reform der Rettungsdienste gegeben hatte. Vor fast zehn Jahren explodierte in Ghislenghien bei Ath eine Gas-Pipeline.

24 Menschen kamen ums Leben, darunter auch mehrere Feuerwehrleute. Das Unglück legte auch die organisatorischen Schwächen in der Struktur der Sicherheitsdienste offen.

Jetzt ist die lang erwartete Reform da. Ab 2015 wird es 34 neue Hilfeleistungszonen geben, bindend ist die Neuordnung ab 2016.

Damit verbunden sei eine erhöhte Sicherheit der Rettungskräfte, unter anderem durch die Einführung einheitlicher Normen in punkto Ausrüstung, sagte Innenministerin Joëlle Milquet, die am Donnerstag in La Louvière und in Mechelen die Eckpunkte der Neuordnung vorstellte.

Außerdem wird es ein neues Berufsstatut für Feuerwehrleute geben, mit gleicher Besoldung für alle. Die Bezüge für Freiwillige Feuerwehrleute werden angehoben. Im kommenden Jahr würden zudem 400 neue Feuerwehrmänner eingestellt.

Für die Gemeinden werde das keinerlei finanzielle Auswirkungen haben, da die föderale Dotation schrittweise angehoben werde, versprach Milquet. Jetzt sei die Organisation der Rettungsdienste jedenfalls endgültig den Risiken und auch den gesellschaftlichen Ansprüchen angepasst.

Bild:David Stockman/BELGA

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-