Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lohnkosten in Belgien weiterhin hoch

27.03.201413:37
Geldscheine an der Tankstelle

Im Schnitt kostet eine Arbeitsstunde hierzulande 38 Euro. In der EU werden nur in Schweden und Dänemark noch höhere Löhne gezahlt. In Deutschland liegen die durchschnittlichen Lohnkosten pro Stunde bei 31,30 Euro.

Belgien nimmt bei den Lohnkosten weiterhin einen Spitzenplatz ein. Nur in Schweden und Dänemark liegen die Lohnkosten in einem europaweiten Vergleich noch höher als in Belgien. Wie aus der jüngsten EU-Statistik hervorgeht, belegte Belgien 2013 zum dritten Mal hintereinander einen der Spitzenplätze in der Untersuchung.

Eine Arbeitsstunde in Belgien kostete 2013  im Schnitt 38 Euro. Im Vorjahr waren es noch 37,20 Euro. Damit haben sich die Lohnkosten innerhalb von fünf Jahren um 15,4  Prozent verteuert. Dass Belgien in dem EU-Ranking auf Platz drei steht, verdankt das Land dem Non-Profit-Sektor. Hier liegen die belgischen Lohnkosten mit 31,10 Euro im entsprechenden EU-Vergleich nur auf Rang sechs. Im Handel (41,20 Euro), in der Industrie (43,40 Euro) und bei den Dienstleistungen (41,20 Euro) belegt Belgien europaweit Platz zwei. Der Bausektor rangiert mit 33,60 Euro im EU-Branchenvergleich auf dem dritten Rang.

Zum Vergleich: Die durchschnittlichen Lohnkosten liegen in Luxemburg bei 35,70 Euro, in Frankreich bei 34,30 Euro, in den Niederlanden bei 33,20 Euro und in Deutschland 31,30 Euro pro Arbeitsstunde. Der EU-Durchschnitt beträgt 23,70 Euro. Die niedrigsten Löhne werden in Osteuropa gezahlt: Litauen (6,20 Euro),  Rumänien (4,60 Euro) und Bulgarien (3,70 Euro) stehen im EU-Vergleich auf den untersten Plätzen.

belga/rkr Bild: brf

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-