Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Smogalarm nach zwei Tagen aufgehoben

15.03.201410:58

Die Tempolimits auf vielen Straßen und Autobahnen gelten nicht mehr - theoretisch.

Solange die entsprechenden Verkehrsschilder noch nicht umgedreht wurden, sind die Maßnahmen noch in Kraft. 14.500 Verkehrsteilnehmer wurden während des Smogalarms wegen überhöhter Geschwindigkeit geblitzt.

Die Polizei hatte es angekündigt und so kam es dann auch: Im Zuge des Smogalarms wurden massive Verkehrskontrollen durchgeführt, um die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen zu überwachen. Vorläufige Bilanz: Rund 14.500 Verkehrsteilnehmer wurden wegen überhöhter Geschwindigkeit geblitzt.

Nach mehr als 6.000 überführten Rasern am Donnerstag kamen Freitag noch einmal über 8.000 Strafzettel hinzu. Auf vielen Autobahnteilstücken galt Tempo 90 statt 120. In Brüssel war die Höchstgeschwindigkeit in Tempo 70-Zonen auf 50 beschränkt.

Diese Begrenzungen gelten seit Samstagmorgen, 6 Uhr, nicht mehr. In der Theorie. Denn solange die entsprechenden Verkehrsschilder noch nicht wieder umgedreht sind, ist das Tempolimit noch in Kraft.

Unterdessen nimmt die Kritik an den Anti-Smog-Maßnahmen zu. Wie unter anderem die Zeitung La Dernière Heure berichtet, haben Messungen ergeben, dass an den letzten zwei Tagen die Feinstaubwerte trotz des Smogalarms und der Geschwindigkeitsbegrenzungen weiter angestiegen sind.

Im Raum Lüttich erreichte die Feinstaub-Konzentration 154 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft - das ist mehr als doppelt so viel wie die erlaubten 70 Mikrogramm. Hintergrund: Der Straßenverkehr ist höchstens für ein Viertel der Feinstaubbelastung verantwortlich. Allerdings sei es auch so, schreibt La Dernière Heure, dass ein Tempolimit quasi die einzige Gegenmaßnahme sei, über die die Behörden verfügten.

Bild: Benoît Doppagne (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-