Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Smog-Alarm in Belgien am Donnerstag und Freitag

12.03.201413:15
Smog-Alarm: Tempo 90 auf den belgischen Autobahnen
Smog-Alarm: Tempo 90 auf den belgischen Autobahnen

Wegen der schlechten Luftqualität ist auf zahlreichen Straßen und Autobahnteilstücken ein Tempolimit verhängt worden. Die Polizei hat in diesem Zusammenhang auch schärfere Verkehrskontrollen angekündigt. Grund sind vor allem die hohen Feinstaubkonzentrationen in der Luft.

Am Donnerstag und Freitag gilt landesweit Smog-Alarm. Ausgelöst wird der Alarm durch die interregionale Umwelt-Beobachtungsstelle CELINE, die rund um die Uhr die Luftqualität überwacht.

Auf den meisten Autobahnen und Schnellstraßen wird die Höchstgeschwindigkeit dann auf 90 km/h begrenzt. In Brüssel darf nur 50 gefahren werden, wo normalerweise 70 erlaubt sind.

Smog-Alarm wird ausgelöst, wenn die Feinstoff-Konzentration 70 Mikrogramm per Kubikmeter Luft übersteigt. Hier geht es um sehr kleine Partikel, die - für das menschliche Auge unsichtbar - durch die Luft fliegen.

Heizungen und Verbrennungsmotoren gelten gemeinhin als Hauptverursacher für Feinstaub - das ist aber nur die halbe Wahrheit, sagt Olav Peeters von CELINE. Denn zum Beispiel trägt auch die landwirtschaftliche Bearbeitung von Feldern dazu bei, dass die kleinen Partikel aufgewirbelt werden und in die Atmosphäre gelangen.

Feinstaub ist gesundheitsschädigend - mehr, als man es bislang gedacht hätte. Reizung der Atemwege, Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sogar Lungenkrebs: Die Liste der möglichen Auswirkungen von Feinstaubbelastung auf die menschliche Gesundheit ist lang. Aus diesem Grund sind Menschen, die besonders sensibel reagieren, dazu aufgerufen, körperliche Anstrengung möglichst zu vermeiden. Das gilt etwa für Kinder, Senioren, oder Menschen, die an Asthma oder unter Herzproblemen leiden.

Schuld an dieser Lage sind die atmosphärischen Bedingungen. Stichwort: Inversionswetterlage - die atmosphärische "Abzugshaube" funktioniert nicht. Die Luft "steht" und der Staub sammelt sich an. Das gilt übrigens für alle Landesteile gleichermaßen. In der Stadt sind die Autoabgase schuld, auf dem Land Ammoniak, freigesetzt vom Mist.

Das Resultat ist das gleiche: Feinstaub. Und wenn der nicht abziehen kann, dann bleibt nur eins: möglichst dafür zu sorgen, dass nicht allzu viel neuer Feinstaub hinzukommt. Für die Industrie und die Landwirtschaft gelten bei Smogalarm schärfere Auflagen.

Dazu kommt das Tempolimit. Die Polizei hat in diesem Zusammenhang auch schärfere Verkehrskontrollen angekündigt. Allgemein werden die Menschen dazu aufgerufen, wenn eben möglich auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Die wallonische Nahverkehrsgesellschaft TEC z.B. setzt sogar ihren Smogplan in Kraft: Die TEC-Busse fahren kostenlos.

belga/mh - Archivbild: Virginie Lefour (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-