Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Di Antonio macht sich für Rindfleischverzehr stark

06.03.201416:52
Landwirtschaftsminister Carlo Di Antonio
Umweltminister Carlo Di Antonio macht die Justizbehörden für die Flucht des Buchhalters verantwortlich

Carlo Di Antonio betonte, dass der Konsum von rotem Fleisch in den vergangenen 30 Jahren deutlich gesunken sei: Von 30 Kilo pro Kopf pro Jahr auf rund 18 Kilo. Im Wochendurchschnitt bedeute das einen Verzehr von weniger als 400 Gramm.

Der wallonische Landwirtschaftsminister Carlo Di Antonio macht sich für den Verzehr von Rindfleisch stark. Auf einer Pressekonferenz in Namur stellte er eine Imagekampagne vor, die dieses Jahr den Verkauf von wallonischem Rindfleisch ankurbeln soll. Mit einem Budget von 500.000 Euro soll hiesigen Rindfleischzüchtern unter die Arme geggriffen werdne.

Carlo Di Antonio betonte, dass der Konsum von rotem Fleisch in den vergangenen 30 Jahren deutlich gesunken sei: Von 30 Kilo pro Kopf pro Jahr auf rund 18 Kilo. Im Wochendurchschnitt bedeute das einen Verzehr von weniger als 400 Gramm. Der Gesundheitsrat empfehle 640 Gramm - damit sei noch viel Spielraum nach oben offen, so Di Antonio.

Auch relativierte Landwirtschaftsminister Carlo Di Antonio häufig genannte Zahlen zur Rinderaufzucht: Ein Kilo Rindfleisch benötige im Vorfeld 15.000 Liter Wasser. Darin enthalten sei aber ein Großteil Regenwasser. Di Antonio unterstrich, dass dieses Wasser in unseren Breitengraden ganz natürlich auf die Wiesen falle - es handle sich nicht um abgezapftes Trinkwasser.

belga/sd - Archivbild: David Stockman (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-