Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Liberalisierung im Bahnverkehr wird verschoben

27.02.201407:19
Logo der SNCB
Logo der SNCB

Das europäische Parlament hat die Pläne der Kommission jetzt abgeschwächt. Statt 2019 soll der Personenverkehr erst ab 2013 vollständig für private Anbieter geöffnet werden. Allerdings müssen die nationalen Eisenbahngesellschaften im Gegenzug genaue Zielvorgaben erfüllen.

Draußen vor der Tür des EU-Parlaments hatten die Gewerkschaften noch gegen die umstrittenen Liberalisierungspläne protestiert. Sie befürchten den Abbau von Arbeitsplätzen, die Streichung von unrentablen Strecken und von Sicherheitsstandards.

Die Mehrheit der europäischen Parlamentarier hat jetzt für eine Anpassung der Kommissionspläne gestimmt. Und die sieht so aus: Die vollständige Liberalisierung wird um vier Jahre verschoben. Das heißt: Öffentliche Aufträge im Personenverkehr können bis 2023 weiterhin direkt an einen Anbieter vergeben werden.

In Belgien ist das die nationale Eisenbahngesellschaft SNCB. Voraussetzung ist aber, dass sie künftig genaue Zielvorgaben erfüllt - etwa für Pünktlichkeit, Kosteneffizienz und Kundenzufriedenheit. Andernfalls können die Staaten den Markt für private Anbieter vollständig öffnen. Die SNCB dürfte erst mal zufrieden sein: Bahnchef Jo Cornu hatte am Mittwoch erklärt, die belgische Bahn sei noch nicht bereit für private Konkurrenz.

Für die spätere Liberalisierung des Bahnsektors hatte im Vorfeld auch der ostbelgische EU-Abgeordnete Mathieu Grosch im BRF plädiert. Die Liberalen sprechen dagegen von einer „verpassten Chance".

Bild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-