Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nationalbank-Gouverneur: Mehr Arbeitsplätze notwendig

13.02.201406:30
Der Gouverneur der Nationalbank, Luc Coene
Luc Coene ist am Freitag im Alter von 69 Jahren verstorben

Die Schaffung neuer Arbeitsplätze ist in Belgien dringend nötig. Das steht im Jahresbericht der Nationalbank. Ohne zusätzliche Arbeitsplätze ist der Sozialstaat gefährdet. Angesichts der Überalterung müssen die Menschen zudem länger arbeiten.

In Belgien müssen dringend mehr Menschen einen Job bekommen, vor allem im Privatsektor. Das hat Nationalbank-Gouverneur Coene bei der Vorstellung des Jahresberichts gefordert. Die Krise habe man gut überstanden, jetzt müsse es darum gehen, Arbeitsplätze zu schaffen. Nur dann bleibe das soziale Modell finanzierbar.

Coene regt weiter an, statt über das Renteneintrittsalter zu diskutieren, die Lebensarbeitszeit in den Mittelpunkt zu stellen. Um die Kosten der Vergreisung unserer Gesellschaft zu tragen, müssten die Menschen länger arbeiten, so Luc Coene.

"Uns geht es vergleichsweise gut, aber es kann nur schlimmer kommen"

Die belgische Wirtschaft hat der Krise noch einigermaßen getrotzt. Die Wirtschaft ist um 0,2 Prozent gewachsen. Das ist im Grunde gar nichts, aber immer noch besser, als in vielen anderen Ländern der Eurozone. In den Niederlanden gab es etwa ein Negativwachstum: minus ein Prozent. Spanien stand bei minus 1,3 Prozent, Italien bei minus 1,8 Prozent. Die Eurozone steht für 2013 mit einem Wachstum von minus 0,4 Prozent da. Wenn es den Konjunkturmotor Deutschland nicht gäbe, dann hätte es noch schlimmer ausgesehen.

Auch andere Parameter, die gemeinhin als aussagekräftig gelten, sind in Belgien noch einigermaßen vorzeigbar. Ohne die Zahlen jetzt im Einzelnen zu nennen. Die Inflations- und auch die Arbeitslosenzahlen waren in Belgien besser als im EU-Durchschnitt. Allerdings muss Belgien sich dringend auf die Hinterbeine stellen, sagt Nationalbankchef Luc Coene sinngemäß.

vrt/jp - Archivbild Bruno Fahy (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-