Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Dienstleistungsschecks als Mittel gegen Jugendarbeitslosigkeit

15.01.201408:18
Dienstleistungsscheck von Sodexo
Archivbild: Sodexo/belga

Arbeitsministerin De Coninck will 15.000 jungen Menschen ohne Ausbildung bei der Jobsuche helfen. Betriebe sollen sie auf Dienstleistungsscheck-Basis einstellen können. Das soll unbürokratisch gehen und auch Vorteile für die Betriebe haben.

Unternehmer sollen in Kürze junge Leute mit geringer Qualifikation mit einer Art Dienstleistungsscheck beschäftigen. Arbeitsministerin Monica De Coninck will so die Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen. Das schreibt die Zeitung De Tijd.

Arbeitgeber zahlen bereits heute monatlich 1.000 Euro weniger Lohnkosten für geringqualifizierte junge Leute. Dieses System bringt allerdings einen bürokratischen Mehraufwand mit sich. Arbeitsschecks wären eine Vereinfachung, so die Ministerin.

Die Schecks hätten einen Wert von zehn Euro pro Arbeitsstunde. Monica De Coninck erwartet, dass so 15.000 jungen Menschen der Einstieg in die Berufswelt erleichtert werden könnte. Auch kleinere Betriebe oder Geschäfte, die kurzzeitig eine Hand Hilfe nötig hätten, würden davon profitieren.

Ein Arbeitgeber soll die Maßnahme maximal drei Jahre lang nutzen können. Danach muss er entscheiden, ob er dem Beschäftigten einen Arbeitsvertrag gibt oder nicht.

Selbstständigengewerkschaft begrüßt Arbeitsschecks

Die unabhängige Selbständigengewerkschaft (SNI) hat die Pläne von Arbeitsministerin Monica De Coninck, sogenannte Arbeitsschecks einzuführen, als positiv gewertet. Diese Schecks könnten eine gute Alternative zu den komplexen Maßnahmen des Aktiva-Plans sein, so die Gewerkschaft.

Der flämische Ministerpräsident Kris Peeters und die N-VA reagierten kritisch auf den Vorschlag. Hier sei eine Konzertierung mit den Teilstaaten gefordert, weil diese im Rahmen der sechsten Staatsreform diese Kompetenzen ab dem 1. Juli inne hätten.

belga/vrt/cd/jp - Bild: Sodexo/belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-