Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Pferdefleischskandal mit belgischem Anstrich

28.12.201310:44
Arbeiter eines Betriebs in Narbonne trägt ein beschlagnahmtes Stück Pferdefleisch unter Beobachtung eines Gendarmen
Arbeiter eines Betriebs in Narbonne trägt ein beschlagnahmtes Stück Pferdefleisch unter Beobachtung eines Gendarmen

Pferde, die in Laboratorien bei Tierversuchen zum Einsatz gekommen sind, sind in die Nahrungskette gelangt. Die AFSCA regiert und zieht das Fleisch aus dem Verkehr. Nun stellt sich heraus: Der eigentliche Betrug geschah schon Anfang des Jahres.

Der entscheidende Tipp kam am Montag aus Frankreich. 17 Tonnen falsch ausgewiesenes Fleisch sollen demnach an ein belgisches Unternehmen geliefert worden sein. Die Föderale Agentur für Nahrungsmittelsicherheit AFSCA reagierte sofort: Ein Teil wurde unmittelbar beschlagnahmt.

Der Rest der Lieferung war bereits weiter verarbeitet worden, konnte aber rückverfolgt werden. Weil das Fleisch dabei mit anderen Produkten vermischt worden war, ging es da am Ende um über 80 Tonnen.

Inzwischen hat sich herausgestellt, dass der eigentliche Betrug schon von Anfang des Jahres datiert. Im Februar und März seien 1,6 Tonnen Fleisch in die Nahrungskette gelangt, das nicht zum Verzehr bestimmt war. Es stammte von Pferden aus pharmazeutischen Laboratorien, die bei der Produktion von Medikamenten zum Einsatz gekommen sind.

Das bedeute aber nicht, dass das Fleisch eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstelle, sagte ein Sprecher der AFSCA. Bei dem Betrug gehe es in erster Linie um falsch deklariertes Fleisch, der Skandal sei rein buchhalterischer Natur. Bei der Mitteilung aus Frankreich habe es sich um einen Hinweis gehandelt, keine ausdrückliche Warnung.

Bild: Raymond Roig (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-