Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierung trägt Verantwortung für Begnadigungen

02.12.201316:30
Premier Elio Di Rupo beim Besuch in Luxemburg
Premier Elio Di Rupo beim Besuch in Luxemburg

Justizministerin Annemie Turtelboom will bis zur Wahl keine Begnadigungen mehr vornehmen. Sie reagiert damit auf die Polemik um königliche Gnadenerlasse. Den König dafür verantwortlich zu machen, sei falsch, unterstreicht Premier Di Rupo.

Elf Begnadigungen hat König Philippe seit dem 21. Juli gewährt - in den meisten Fällen zu Gunsten von Verkehrssündern. Diese Meldung hatte für einen Sturm der Entrüstung gesorgt. Das belgische Institut für Straßenverkehrssicherheit und auch Verbände von Angehörigen von Verkehrsopfern sprachen von einem "falschen Signal".

Den König dafür verantwortlich zu machen, sei aber falsch, unterstrich allen voran Premierminister Elio Di Rupo bei einer Pressekonferenz in Luxemburg, wo er sich anlässlich des Besuchs von König Philippe und Königin Mathilde im Großherzogtum aufhielt.

Jede Entscheidung, auch eine Begnadigung, falle in die Verantwortung der Regierung. Im vorliegenden Fall würden die Entscheidungen von der Justizministerin vorbereitet und lediglich dem König zur Unterzeichnung vorgelegt.

Justizministerin Annemie Turtelboom übernahm denn auch die Verantwortung. Bei den elf Begnadigungen handele es sich um menschliche Härtefälle, etwa Menschen, die im Endstadium krank seien. Schlimme Vergehen seien im Übrigen von einer solchen Maßnahme ausgenommen.

Dennoch werde sie bis zur Wahl auf weitere Gnadenerlasse verzichten; sie wolle dem Parlament die Möglichkeit geben, über eine mögliche Reform des Begnadigungsrechts in aller Besonnenheit zu debattieren. Eine solche Reform setzt in jedem Fall eine Verfassungsänderung voraus.

  • Begnadigungen durch König Philippe sorgen für Kritik

Bild: John Thys (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-