Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Di Rupo stellt klar: Alberts Dotation bleibt unverändert

07.11.201317:44
König Albert und der damalige Premier Elio Di Rupo bei der Abdankung am 21.7.2013
König Albert und der damalige Premier Elio Di Rupo bei der Abdankung am 21.7.2013

Steckt der zurückgetretene König Albert in Geldnöten? Le Soir will erfahren haben, dass Albert II unglücklich ist mit der Höhe der ihm zugestandenen Altersrente. Im Parlament hat Premierminister Elio Di Rupo Klartext geredet.

Die Regierung hat nicht die Absicht, die finanziellen Zuwendungen für König Albert aufzustocken. Dies erklärte Premierminister Elio Di Rupo am Donnerstagnachmittag auf entsprechende Fragen von Abgeordneten.

Die Brüsseler Tageszeitung Le Soir hatte berichtet, dass das ehemalige Staatsoberhaupt angeblich seine derzeitige Dotation als zu niedrig empfinde. Demnach sei es also so, dass der zurückgetretene König Albert unglücklich sei mit der Höhe der ihm zugestandenen Dotation. Er habe sogar über diskrete Kanäle die Regierung darum gebeten, dass der Staat einige seiner laufenden Kosten übernehme.

Als er noch im Amt war, bezog König Albert über die so genannte zivile Liste jährlich 11,5 Millionen Euro. Jetzt hat er noch Anrecht auf eine staatliche Zuwendung in Höhe von 925.000 Euro. Das ehemalige Staatsoberhaupt ist inzwischen auch bedingt steuerpflichtig, bleibt unter dem Strich eine Summe von rund 700.000 Euro.

"Das ist das Resultat einer Reform, die gerade erst vom Parlament verabschiedet wurde", rief Premierminister Di Rupo in Erinnerung. Diese Neuordnung habe klare und transparente Regeln in Bezug auf die Finanzierung des Königshauses festgelegt. Und daran werde jetzt nicht gleich wieder gerüttelt, sagte Di Rupo.

Ob die Geschichte nun stimmt oder nicht - die Antwort auf die Frage der Abgeordneten, ob die Regierung auf den angeblichen Wunsch des ehemaligen Staatsoberhauptes eingeht, lautet ganz klar: Nein!

Bild: Dirk Waem (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-