Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgische Jugendräte stellen Forderungen für EU-Wahl vor

05.11.201316:39

In den Parteizentralen laufen die Vorbereitungen schon auf Hochtouren. Doch nicht nur Politiker machen sich derzeit Gedanken, sondern auch viele junge Leute in Belgien. Sie wollen die EU-Politik in ihrem Sinne beeinflussen.

Die drei Jugendräte des Landes haben am Dienstag in Brüssel ihr Memorandum für die Europa-Wahl vorgestellt. "Wir haben Kinder und Jugendliche gefragt: Was erwartet ihr von Europa?", sagt Lander Piccart vom flämischen Jugendrat. "Jetzt hoffen wir, dass die Politik unsere Forderungen ernst nimmt und unsere Ideen bei der Erarbeitung der Parteiprogramme einfließen."

"Wir wünschen uns eine partizipative Demokratie in Europa. Wir wünschen uns eine sinnvolle Investition in Jugendbeschäftigung, ein nachhaltiges Europa - auch im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit - und einen Fokus auf Menschenrechte", erklärt Joël Arens. Der Ostbelgier hat den Forderungskatalog der Jugendräte mitverfasst. "Und wir wünschen uns ein Europa, wo Jugendliche nicht diskriminiert werden."

Im Mittelpunkt stehen zwei Themenbereiche, erklärt Joachim Wacquez vom französischsprachigen Jugendrat. Das Thema Beschäftigung liege den Jugendlichen besonders am Herzen: Sie fordern unter anderem, dass die EU deutlich mehr Mittel locker macht zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit.

Außerdem fordern die jungen Leute eine nachhaltigere Umweltpolitik. So wollen die Jugendräte den Gebrauch der Bahn fördern. Ein Zugfahrschein müsse günstiger sein als ein Flugticket. Außerdem brauche Europa ein gut ausgebautes Nachtzugnetz zwischen den Hauptstädten, damit die Menschen auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen.

Der Forderungskatalog der Jugendlichen ist an alle Parteien des Landes verschickt worden. "Wir hoffen, dass die Vorschläge auf fruchtbaren Boden stoßen", sagt Catherine Weisshaupt vom Rat der deutschsprachigen Jugend.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-