Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Brüssels Bürgermeister Freddy Thielemans hört auf

04.11.201307:27
Freddy Thielemans will nach 12 Jahren gehen
Freddy Thielemans will nach 12 Jahren gehen

Der 69-jährige PS-Politiker ist seit 2001 Bürgermeister der Hauptstadt. Bei der Stadtratssitzung am Montagabend wird er seinen Rücktritt bekannt geben. Nachfolger von Thielemans wird wahrscheinlich Yvan Mayeur

.

Brüssels Bürgermeister Freddy Thielemans (PS) zieht sich aus der Politik zurück. Montagabend wird er seinen Rücktritt im Stadtrat einreichen. Das berichten mehrere Zeitungen. Thielemans ist seit 2001 Bürgermeister der Hauptstadt. Der 69-Jährige will Platz schaffen für jüngere Kollegen.

Der Nachfolger des Bürgermeisters steht bereits fest. Der PS-Abgeordnete und langjährige Leiter des Brüsseler Sozialamts, Yvan Mayeur, soll das Zepter am 16. Dezember übernehmen. Bis dahin wird Freddy Thielemans kommissarisch im Amt bleiben.

Bereits seit Monaten gab es Gerüchte um einen möglichen Rückzug Thielemans' aus der Politik. Einige werfen ihm jetzt Betrug am Wähler vor, weil er vor der Kommunalwahl 2013 nichts von seinen Rücktrittsplänen erwähnt hatte. Das wies Thielemans entschieden zurück.

Offiziell will der 69-Jährige Platz machen für jüngere Kollegen. Hinter vorgehaltener Hand wird er aber als amtsmüde beschrieben. Thielemans ist seit zwölf Jahren Bürgermeister der Hauptstadt.

Als sein größtes Verdienst gilt das bessere Image Brüssels, durch die Aufwertung heruntergekommener Innenstadtviertel und die Verbesserung von Großveranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt oder "Brüssel-Bad". Deutlich schlechter fällt die Bilanz in Sachen Armutsbekämpfung aus.

Bild: Siska Gremmelprez (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-