Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Horeca-Sektor warnt: Elektronische Kasse vernichtet 21.000 Jobs

19.10.201313:17

Intelligente Kassen werden die Kneipenlandschaft verändern. Ab Januar werden im großen Stil Jobs wegbrechen, warnt der Horeca-Sektor. Eigentliches Ziel ist die Bekämpfung von Steuerbetrug.

Auf Jobsuche? Im Hotel- und Gaststättengewerbe sind die Aussichten nicht schlecht
Künftig gibt es in den Kneipen nur noch legal Beschäftigte - dank Einführung der elektronischen Kasse ab Januar

Die Einführung der elektronischen Kassen im Horeca-Sektor könnte das Wegfallen von bis zu 21.000 Jobs mit sich bringen. Das ergab eine Studie der Universität Löwen, die in den Zeitungen De Standaard und Het Nieuwsblad veröffentlicht wird. Die intelligenten Kassen, die ab dem 1. Januar 2014 zur Pflicht werden, haben zum Ziel, Steuerhinterziehung und Schwarzgeld einzudämmen.

Die Forscher der Universität beziehen sich auf Zahlen, denen zufolge eine von drei Stellen im Hotel- und Gaststättengewerbe nicht offiziell angemeldet ist. Die elektronischen Kassen verhindern das Kassieren von Schwarzgeld - inoffizielles Geld, welches den Wirten dann fehlt, um nicht angemeldete Beschäftigte zu bezahlen.

Die von der Regierung angekündigte Senkung der Mehrwertsteuer auf sechs Prozent sei nicht ausreichend, um die Jobs finanzierbar zu machen. Lediglich zwei Prozent der bedrohten Stellen könnten nach Berechnungen der Forscher regularisiert werden. Um die Arbeitsplätze auch nach 2014 zu halten, sei eine Senkung der Lohnsteuer zwischen 20 und 35 Prozent nötig, so die Studie der Uni Löwen.

belga/sd/sh Foto: BRF (Archiv)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-