Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Premier Di Rupo lobt die Arbeit der Regierung

01.10.201317:47
Premier Elio Di Rupo bei der Gastvorlesung an der Uni Gent
Premier Elio Di Rupo bei der Gastvorlesung an der Uni Gent

Während einer Gastvorlesung an der Universität Gent lobt Elio Di Rupo das "belgische Rezept" gegen die Krise: Sparen, aber mit Augenmaß. Erneut fordert er einen landesweiten Wahlkreis für das föderale Parlament. Eine weitere Staatsreform ist für ihn kein Thema.

Belgien braucht in den nächsten Jahren nach Ansicht von Premierminister Elio Di Rupo keine weitere Staatsreform. Stattdessen sollten sich die Teilstaaten auf die vielen neuen Zuständigkeiten konzentrieren, die sie ab dem kommenden Jahr ausüben werden. Das sagte Di Rupo vor Politik-Studenten während einer Gastvorlesung an der Universität Gent.

Außerdem verteidigte er die Arbeit seiner Sechs-Parteien-Koalition. Das "belgische Rezept" gegen die Krise - Sparen, aber mit Augenmaß - zeige Wirkung. Dazu gehöre die Haushaltssanierung, gleichzeitig sei aber die Kaufkraft durch verschiedene Maßnahmen erhalten geblieben.

Der Regierungschef brach erneut eine Lanze für den belgienweiten Beschäftigungs- und Wettbewerbspakt, den die Föderalregierung gemeinsam mit den Teilstaaten beschließt und der der Wirtschaft neuen Schwung verleihen soll. Im Vergleich zu den anderen EU-Staaten habe Belgien die Krise bislang gut bis sehr gut durchgestanden.

Dennoch gebe es große Probleme, wie etwa die Jugendarbeitslosigkeit in Brüssel. Di Rupo sprach von einer Katastrophe. In der Hauptstadt-Region ist jeder Dritte unter 24 ohne Job (Viele junge Brüsseler am Rande der Armut). Auch in der Wallonie gebe es noch Probleme.

Der Premierminister hat außerdem wieder einen landesweiten Wahlkreis für das föderale Parlament gefordert, damit Politiker sich von Ostende bis Arlon rechtfertigen müssen - und nicht nur auf ihrer Seite der Sprachengrenze.

Bild: Nicolas Maeterlinck (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-