Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Urteil: Entschädigung für Bahnkunden bei höherer Gewalt

26.09.201314:30
Der wilde Streik in Antwerpen hatte zu Zugausfällen und Verspätungen geführt
Der wilde Streik in Antwerpen hatte zu Zugausfällen und Verspätungen geführt

Zugverspätungen sind ein Ärgernis. Doch das EU-Recht sieht ein Trostpflaster vor: Wenn es zu lange dauert, haben Kunden Anspruch auf Entschädigung. Der Europäische Gerichtshof hat dies nun bestätigt. 

Bahnreisende haben auch bei höherer Gewalt Anspruch auf Entschädigung für Verspätungen. Das hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschieden. Laut EU-Gesetz haben Reisende bei Verspätungen von ein bis zwei Stunden das Recht auf Erstattung von mindestens einem Viertel des Fahrpreises. Ab zwei Stunden muss das Bahnunternehmen mindestens die Hälfte des Preises erstatten. Diese Regelung gelte auch bei Verspätungen wegen höherer Gewalt, entschied das Gericht.

Das bedeutet: Auch wenn gestreikt wird, Schienen defekt sind oder das Wetter widrig ist. Insbesondere Fluglinien berufen sich oft auf höhere Gewalt, um Entschädigungszahlungen zu umgehen. Anders als im Flugverkehr oder bei Busreisen träfen bei der Bahn solche Ereignisse aber regelmäßig ein, argumentierte der europäische Generalanwalt. Die Bahn könne Ausfälle also von vornherein mit einplanen. Das nun gesprochene Urteil nimmt alle Bahnunternehmen der EU in die Pflicht.

SNCB: "sind großzügig"

Die belgische Bahn hat angekündigt, das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Entschädigung von Bahnreisenden genauestens zu studieren. Die SNCB verweist darauf, dass sie vergleichsweise großzügig mit Entschädigungszahlungen umgehe. So werden Bahntickets bei einer Verspätung von einer Stunde zu hundert Prozent erstattet. Der EuGH sieht dafür eine Entschädigung von nur einem Viertel vor. Allerdings gab es bei der SNCB bislang keine Rückerstattungen im Falle von "höherer Gewalt".

Im vergangenen Jahr stellten mehr als 80.000 Zugreisende einen Antrag auf Entschädigungszahlungen.

dpa/ard/sd - Bild: Peter De Voecht (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-