Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Streikaktionen der Zöllner gehen weiter

13.09.201313:15
Bummelstreik der Zöllner im Flughafen Zaventem
Bummelstreik der Zöllner im Flughafen Zaventem

Dem Streik an den Flughäfen Brüssel und Lüttich haben sich die Zöllner in Ostende und am Hafen von Zeebrügge angeschlossen. In Gent haben einige Zugbegleiter am Vormittag eine Protestaktion veranstaltet.

Die Gespräche zwischen Gewerkschaften und der Leitung des Zolls haben am Freitag offenbar kein zufriedenstellendes Ergebnis gebracht. Das Zollpersonal im Passagierbereich des Flughafens Zaventem hat die Ergebnisse verworfen.

Die Christliche Gewerkschaft erwartet, dass sich die Kollegen aus dem Frachtbereich dem anschließen. Nun wollen die Zöllner ihren Bummelstreik fortsetzen. Am Antwerpener Hafen wolle man sich am Montag die Ergebnisse anschauen und darüber entscheiden.

Am Flughafen Zaventem müssen ankommende Passagiere weiter eine Wartezeit von rund einer halben Stunde in Kauf nehmen, weil die Zöllner das Gepäck besonders gründlich kontrollieren. Im Frachtbereich werden etliche Waren erst mir großer Verspätung weiter transportiert. Die Beamten protestieren gegen eine Pauschale für Schichtdienst, die die einzelnen Schichtzulagen ersetzt.

In Gent haben einige Zugbegleiter am Vormittag eine Protestaktion veranstaltet. Sie sind darüber verärgert, dass sie bei der Ausübung ihres Berufes beinahe täglich Aggressionen und Beleidigungen ausgesetzt sind. Die Zugbegleiter händigten ihren Vorgesetzten symbolisch ein Gerät zum Entwerten der Fahrscheine aus. Damit verbunden war die Aufforderung, dass die Vorgesetzten künftig selbst die Karten knipsen sollten.

vrt/sh/okr - Bild: Virginie Lefour (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-