Belgiens Regierung hat laut Angaben eines US-amerikanischen Atomwaffenexperten schon 2010 der Stationierung neuer Atombomben zugestimmt. Sie sollen auf dem Fliegerstützpunkt von Kleine Brogel in der Provinz Limburg die mittlerweile veralteten Kernwaffen ersetzen.
Kein Kommentar - lautet dazu die Reaktion auf dem Verteidigungsministerium. Dort will man weder bestätigen noch dementieren, dass schon bald eine neue Generation von Atombomben in Belgien stationiert werden könnte.
Die USA hatten sich bereits vor drei Jahren mit einer ganzen Reihe von NATO-Ländern darauf geeinigt, die Atombomben, die in diesen Ländern stationiert sind, durch neue Bomben zu ersetzen. Die Liste der betroffenen Länder, zu denen auch Belgien gehört, war zunächst geheim gehalten worden.
Die neuen Atombomben der USA befinden sich noch in der Entwicklung, die aber jetzt forciert werden soll. Für 2014 hat die US-Regierung das Budget für die Entwicklung der neuen Atombomben um 45 Prozent erhöht.
In Belgien haben die USA seit Jahrzehnten Atombomben gelagert. Zwischen zehn und 20 Nuklearsprengköpfe sollen es sein. Wie viele genau es sind, auch darüber schweigt sich das Verteidigungsministerium beharrlich aus.
Archivbild: belga