Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neuer Pferdefleischskandal mit belgischen Verstrickungen?

31.08.201310:34
Belastetes Pferdefleisch: Untersuchungen laufen seit Ende 2011
Belastetes Pferdefleisch: Untersuchungen laufen seit Ende 2011

Nach Angaben der französischen Gesundheitsbehörden sollen 3.000 Pferde in die Nahrungskette gelangt sein, die nicht für den Verzehr bestimmt waren. Im Mittelpunkt stehe eine Organisation, die vor allem in Belgien aktiv sei, sagte der zuständige Staatsanwalt von Marseille.

Die genauen Ausmaße des angeblichen neuen Pferdefleisch-Skandals sind noch unklar. Die Alarmglocke gezogen haben die Gesundheits- und Justizbehörden in Frankreich. 3.000 Pferde seien verarbeitet worden, die eigentlich nicht für den Verzehr bestimmt waren.

Nach der Schlachtung von Tieren sei festgestellt worden, dass die Identifikationspapiere der Tiere Unregelmäßigkeiten aufwiesen. Offenbar sei die Rückverfolgbarkeit der Tiere bewusst manipuliert worden. Das zeige sich an dem Umstand, dass die Pferde offenbar häufig zwei verschiedene Identitäten gehabt hätten.

Verantwortlich für den Betrug soll ein internationales Netzwerk sein mit Verstrickungen in Frankreich, Spanien, Holland und Belgien. Ein französischer Bauernverband sprach seinerseits von einer "belgischen Mafia-Organisation". Diese soll Reitpferde aufgekauft haben, die eigentlich eingeschläfert werden sollten. Im Anschluss seien dann die Identifikationspapiere gefälscht und die Pferde zu Schlachttieren umdeklariert worden. Es seien auch Tierärzte aus Frankreich und Belgien in die Sache verstrickt.

Nach Angaben der französischen Regierung besteht derzeit aber keine Gesundheitsgefahr für die Verbraucher. Sollte sich die Lage ändern, werde man entsprechend handeln, hieß es.

Illustrationsbild: Johannes Eisele (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-